Webinar aus der KI(ck)START-Reihe
ChatGPT und andere KI-Systeme am Arbeitsplatz
So steigern Sie Ihre Arbeitseffizienz mit KI-Systemen
ChatGPT ist als leistungsstarkes KI-System in aller Munde. Es kann in vielen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, um die Effizienz und Produktivität zu steigern. Im dreiteiligen Webinar erhalten Sie den Überblick, wie ChatGPT funktioniert und im Büroalltag eingesetzt werden kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. Urheber- und Datenschutzrecht, dabei beachtet werden müssen. Darüber hinaus bekommen Sie Knowhow zu weiteren top-aktuellen und sehr hilfreichen KI-Tools, die Sie dabei unterstützen, Ihre Arbeitseffizienz zu steigern.
KI(ck)START-Webinar-Reihe
Dieses KI-Webinar ist Teil der neuen KI(ck)START-Webinar-Reihe, die nicht nur mit wertvollem KI-Wissen, sondern auch praktischen Hands-On-Übungen wartet.
Bei Buchung eines Webinars der KI(ck)START-Reihe im Aktionszeitraum von 14.-30. November 2023 erhalten Sie einen Rabatt von EUR 100,- pro Webinar.
Zur Übersicht der KI(ck)START-Webinare
Facts im Überblick
Dauer
3 Termine zu je 1,5 StundenUnterrichtszeiten
jeweils 1,5 Stunden mit anschließender Q&A-SessionOrt
OnlineKosten
EUR 490,–Sprache
DeutschAbschluss
TeilnahmebestätigungFristen
Starttermin
8. November 2023Anmeldeschluss
6. November 2023Zielgruppe
Personen, die sich mit dem Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Systemen in ihrem Arbeitsalltag vertraut machen wollen
Termine
Mittwoch, 8. November 2023, 14.00-16.00 Uhr
Basics und Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz
Ass.-Prof. Dr. Elke Höfler (Universität Graz): Expertin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik
Donnerstag, 9. November 2023, 10.00-12.00 Uhr
Weitere hilfreiche KI-Tools am Arbeitsplatz
Mag. David Röthler (Selbstständiger Berater): Experte für KI, VR und Online-Lehre
Donnerstag 9. November, 15.00-17.00 Uhr
Rechtlicher Rahmen für die Nutzung von KI-Systemen
Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer (Universität Graz): Experte für Rechtsinformatik, IT-Recht und Datenschutzrecht
KI AM ARBEITSPLATZ
Die Zukunft ist KI-geprägt. Drei Exter:innen nehen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der AI und KI, die neben Vorteilen, wie effizientere Arbeitsweisen auch viele rechtliche Themen mitbringt. Für mehr Insights sorgen unsere Stories zum Thema.
Webinarinhalte
Basics und Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz
- KI – was ist das?
- Vorstellung des KI-Systems ChatGPT
- Beispiele für die Nutzung am Arbeitsplatz
- Praktische Anwendung
Weitere hilfreiche KI-Tools am Arbeitsplatz
- Vorstellung von innovativen KI-Tools
- Ausprobieren unterschiedlicher Anwendungsfälle (Ideenfindung, Konzeption, Transkription, Videoerstellung, Online-Recherche etc.)
- Plugins für ChatGPT & Erweiterungen für Google Chrome
Rechtlicher Rahmen für die Nutzung von KI-Systemen
- Urheber- und markenrechtliche Aspekte (Herstellung bzw. Bearbeitung von geistigen Schöpfungen sowie des maschinellen Outputs; Nutzung von geschützten Wort-Bildmarken)
- Datenschutzrechtliche Fragestellungen (Verarbeitung personenbezogener Daten)
- Strafrechtlich relevante Nutzung (Verfassen von Hassreden, Handlungen hinsichtlich verbotener Inhalte, Providerverantwortlichkeit)
- Ausblick KI-Reglementierung durch die EU
Referent:innen
|
Öffnungszeiten:Experte für Rechtsinformatik, IT-Recht und Datenschutzrecht |
|
Öffnungszeiten:Expertin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik |
|
Öffnungszeiten:Experte für KI, VR und Online-Lehre |
Ansprechperson
