Digital Innovation Modelling
Facts | Inhalte | Erklärvideo | weitere Infos
Eine Entwicklungsreise von der Idee zur Innovation
Wanted: QuerdenkerInnen und Kreativköpfe mit Innovationspotenzial! Lassen Sie Ihr Team Teil eines einzigartigen Innovationsprojektes werden und nutzen Sie die Möglichkeit, in der Werkstatt „Digital Innovation Modelling“ Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen neu zu denken und weiterzuentwickeln.
Von der groben Idee zur fertigen Innovation
So funktioniert's: Aus Ihrem Unternehmen werden bis zu vier MitarbeiterInnen nominiert, die in Kleingruppen mit Studierenden der Uni Graz frische Ideen in Ihre Innovations-Entwicklungsprozesse einbringen. Unterstützt werden sie von Innovations-Coaches, E-Learning-Materialien und digitalen Tools. Der Think-Tank-Prozess bringt Ihrem Unternehmen konkret verwertbare Ergebnisse, interdisziplinäre Vernetzung und einen Wissensvorsprung gegenüber anderen Unternehmen – und Ihre MitarbeiterInnen erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein Universitätszertifikat.
Facts im Überblick
Dauer | 6 Workshop-Tage in 12 Wochen |
Umfang | 8 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | 6 Workshops + E-Learning |
Preis | Attraktive Pakete für Unternehmen (Förderungen auf Anfrage) |
Ort | Universität Graz, Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer |
Abschluss | Universitätszertifikat |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 9. November 2023
ANMELDESCHLUSS für Studierende: 28. Oktober 2023
Was ist Digital Innovation Modelling
Inhalte
- Definition Open/Closed Innovation
- Einführung in Crowdsourcing
- Methoden Service Design/Design Thinking erklären
- Erklärung der Trend/Kompetenz Matrix
- Erforschen von Kundenbedürfnissen
- Erkennen von potentiellen Suchfeldern
- Anwendung der Methode einer Matrix
- Identifikation und Definition von Zielgruppen
- Anwendung der Methode eines Canvas
- Beschreibung der tatsächlichen Zielgruppe
- Erstellung einer Persona
- Verstehen und Anwendung von Kreativitätsmethoden
- Auswahl/Beschreibung des ausgewählten Suchfeldes
- Clustering von Ideen
- Bedeutung und Methoden von Prototyping
- Erstellung von Best Practice Beispielen
- Erstellung einer Customer Journey
- Erstellung eines Prototypen

Willkommen in der Innovationswerkstatt der Zukunft! Innovation kann man lernen, um Innovationsvorhaben später systematisch abzuwickeln. Wir drehen diesmal den Spieß um und laden zu einem Innovationserlebnis mit einzigartigen Lerneffekten und konkreten Ergebnissen. Die Zutaten: Unternehmen mit Innovationsbedarf und spannenden Aufgaben, wissbegierige Studierende, ergebnisorientierte InnovationsexpertInnen und natürlich eine Portion Mut.
Dr. Reinhard Willfort
Stellvertretende Wissenschaftliche Leitung
Bei der Konzeption des Kurses war es für uns extrem wichtig praxisorientierte Wissensvermittlung in den Vordergrund zu stellen. Innovation entsteht im Tun. Die ersten Durchläufe haben uns gezeigt, dass die Kombination von Wissensvermittlung mit realen Innovationsprojekten genau der richtige Ansatz ist.
Mag. Bernhard Weber
Wissenschaftliche Leitung

INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Andreas Trantura

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Bernhard Weber
Uni Graz
GF Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer
Stellv. wissenschaftliche Leitung
Reinhard Willfort
GF innovation service network