Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Gehobenes Pflegemanagement Teil II)
HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Am 14. September 2023 startet die letzte Durchführung vor der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich! >> weiter.informieren
Pflegemanagement berufsbegleitend studieren
Der Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Sonderausbildung) befähigt die TeilnehmerInnen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen.
Verantwortungsvolle Interaktion zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum & Gesellschaft
Die TeilnehmerInnen lernen Pflegemodelle und Konzepte sowie deren Bedeutung für eine Pflegeeinheit einzuschätzen und anzuwenden, die Pflegequalität zu sichern bzw. zu verbessern, die Führung und den Einsatz des Personals im Pflegebereich sicherzustellen, MitarbeiterInnen zu instruieren, zu fördern und zu beurteilen, im eigenen Arbeitsbereich wirksame betriebswirtschaftliche Prinzipien zu berücksichtigen und danach zu handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen zu forcieren. Neben dem Führungsmanagement werden Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale Fähigkeiten entwickelt. Konflikt- und Kooperationsverhandlungen können dadurch erfolgreich geführt werden.
Der Masterlehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at

bis zu 10%
des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.
Facts im Überblick
Dauer | 4 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 105 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | donnerstags bis sonntags von 8.30 bis 17.45 Uhr |
Kosten | EUR 8.200,– |
Ort | Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, Graz |
Abschluss | Master of Science in Pflegemanagement (MSc) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 14. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 8. Mai 2023 (Derzeit ausgebucht! Anmeldungen sind nur mehr auf Warteliste möglich!)
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit zweijähriger Berufserfahrung sowie dem Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I (mittleres Pflegemanagement)
Zulassungsvoraussetzungen
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit zweijähriger Berufserfahrung sowie dem Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I (mittleres Pflegemanagement) oder einer vergleichbaren Ausbildung
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Herr Günther Mitteregger, MBA
Friedrichgasse 9
8010 Graz
Lehrgangsinhalte
- Rhetorik
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Die Rolle der Führungskraft
- Soziale Aspekte im Kontext von Gesundheit und Krankheit
- Soziale Problemerfassungsindikatoren und -techniken einschließlich Statistik
- Public Health
- Epidemiologie, Evidence-Based-Nursing
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der (Pflege-)Forschung
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle der Pflege
- Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, angewandte Pflegewissenschaft
- Gesundheitsbildung und Gesundheitsmanagement
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Entwicklungen des Berufes im nationalen und internationalen Kontext
- Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens
- Personalentwicklung, Personalmanagement
- Organisation und Organisationsentwicklung
- Unternehmensleitbild/Pflegeleitbild
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des GW
- Zielsetzungs- und Planungsmanagement
- Projektmanagement | Qualitätsmanagement
- Betriebsinterne Rechnungsabläufe
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Methoden der systematischen Arbeitsanalyse
- EDV – verbindliche Übungen – praktische Anwendung
- Spezielle berufsrelevante Fragen des Gesundheitsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts (inkl. Datenschutz)
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des GW
- Aktuelle Fragen der Arbeits- und Sozialgesetzgebung
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik
- Evidence-Based-Medicine
Praktikum an Einrichtungen, die Akutpflege, Langzeitpflege, rehabilitative Pflege und extramurale Pflege anbieten.

Die Pflege wird wegen der demografischen Veränderungen zu einer der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Pflegeberufe sind überaus anspruchsvoll und erfordern großen persönlichen Einsatz. Eine gute Ausbildung trägt dazu bei, die praktische Arbeit gut zu gestalten und das erworbene Wissen mit Gewinn in die tägliche Praxis umzusetzen. Auf die Führungskräfte kommt es ganz besonders an, sie sollen für ihre Aufgaben bestmöglich gerüstet werden.
Em.Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer
Wissenschaftlicher Leiter
Die Ausbildung für Führungsaufgaben befähigt zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an einer Krankenanstalt und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen. Im Vordergrund stehen hierbei die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Pflegequalität, die Führung des Personals, die Organisation von Sachmittel und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen bzw. Organisationseinrichtungen und Berufsgruppen.
Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterin

ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Gerald Schöpfer
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement