Webinar
Hinweisgeber:innenschutzgesetz
Das Hinweisgeber:innenschutzgesetz (HSchG) legt die Verpflichtung für Unternehmen fest, interne Meldekanäle einzurichten, um Hinweisgeber:innen die Möglichkeit zu geben, Verstöße vertraulich zu melden. Bis spätestens 17. Dezember 2023 sind Unternehmen ab einer Anzahl von 50 Mitarbeiter:innen (ausgenommen bestimmte Sektoren) in Österreich verpflichtet die gesetzlichen Vorgaben des HSchG in die Praxis umzusetzen. Whistleblower, also interne und externe Informant:innen, nehmen eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Missständen und rechtlichen Verstößen in Unternehmen ein. Durch die Einführung eines effektiven Systems zum Schutz von Hinweisgeber:innen wird Vertrauen gestärkt, eine transparente Kommunikationskultur gefördert und das Risiko rechtlicher Konsequenzen minimiert.
Bei Whistleblowing auf Nummer sicher gehen - der Guide zur Umsetzung in der Praxis
Unser dreiteiliges Webinar, in Zusammenarbeit mit führenden Expert:innen von PwC Legal, bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, sondern stellt auch bewährte Praktiken zur erfolgreichen Umsetzung vor. In Q&A-Sessions haben Sie zudem die Möglichkeit anwendungsbezogene Fragen direkt zu klären.
Facts im Überblick
Dauer
3 Tage zu je 2,5 StundenUnterrichtszeiten
jeweils von 15.00–16.45 (zusätzliche Q&A-Session mit unseren Expert:innen)Ort
onlineKosten
EUR 490,–Sprache
DeutschAbschluss
TeilnahmebestätigungFristen
Starttermin
21. November 2023Anmeldeschluss
15. November 2023Zielgruppe
Das Webinar wendet sich an Compliance-Beauftragte und -Manager:innen, Rechtsanwält:innen und Rechtsberater:innen, HR-Manager:innen, Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte und alle Personen, die sich näher mit der Umsetzung des HSchG in Unternehmen befassen möchten.
PSST... INSIGHT AUS DEM WEBINAR
Informationen muss man ernst nehmen. Hier geben wir Hinweise und Einblicke in Form von Geschichten, Insights und Interviews zum Webinar zum Hinweisgeber:innenschutzgesetz.
Agenda
Dienstag, 21. November 2023
15:00 – 16:45 Uhr
(Rechts-)Grundlagen und aktuelle Entwicklungen zum Whistleblowing
- Wesentliche Eckpunkte des HSchG
- Gesetzliche Vorgaben an die Ausgestaltung von Whistleblowing Systemen
Datenschutzrechtliche Zulässigkeit und To-Dos von Whistleblowing Systemen
- Datenschutzrechtliche Grundlagen und Begriffe
- Datenschutzrechtliche To-Dos vor Einführung eines Whistleblowing Systems
- Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Aufarbeitung von Hinweisgebermeldungen
16:45 – 17:15 Uhr
Q&A
Mittwoch, 22. November 2023
15:00 – 16:45 Uhr
Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen
- Schutzmaßnahmen für Whistleblower
- Betriebsvereinbarungen und Co
Kommunikation mit Hinweisgebenden
- Behandlung von Compliance Krisen
- Dos and Don’ts aus Sicht der Krisenkommunikation
- Herstellung der richtigen Gesprächsatmosphäre
16:45 – 17:15 Uhr
Q&A
Donnerstag, 23. November 2023
15:00 – 16:30 Uhr
Hinweisgeber:innensystem in der Praxis
- Ablauf von internen Untersuchungen
- Berichterstattung und Dokumentation
- Erfahrungen im Umgang mit Meldungen von Verstößen
- Präsentation von realen oder fiktiven Fällen aus verschiedenen Branchen und Bereichen
- Erfahrungsaustausch und Best Practices
16:30 – 17:15 Uhr
Schlussrunde und Zeit für Fragen
- Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse
- Offene Fragen und Anliegen
- Feedback und Evaluation
Referent:innen
|
Öffnungszeiten:Rechtsanwältin und Managerin bei PwC Legal Austria mit den Schwerpunkten auf Datenschutzrecht und IP/IT-Recht |
Patrick Göschl, MA, MA |
Öffnungszeiten:Senior Manager in der Abteilung Forensic Services bei PwC |
|
Ort:Partnerin und Rechtsanwältin bei PwC Legal Austria, Leiterin der Praxisgruppe Arbeitsrecht |
|
Öffnungszeiten:Partner und Rechtsanwalt bei PwC Legal Austria, leitet die Bereiche Dispute Resolution (Arbitration, Litigation), Insolvenz- sowie IT- und Datenschutzrecht |
Ansprechperson
