"In meiner neuen Aufgabe als wissenschaftlicher Leiter des ao. Masterstudiums LL.M. Wirtschaftsrecht begrüße ich die Möglichkeit zur Gestaltung", freut sich Assoz. Prof. Mag. Dr. Thomas Schoditsch, der seit 2019 seine Professur am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen an der Universität Graz hält und zuvor als Richter sowie als Legist im Bundesministerium für Justiz tätig war. Schoditschs Gestaltungsfreude spiegelt sich u.a. im neuen Curriculum des Masterlehrgangs wider. Module wie "Schlüsselqualifikationen" und Lehrveranstaltungen zu Themen wie "Digitale Transformation und Wirtschaftsvertragsrecht" tun sich dahingehend hervor.
Soft Skills für BetriebswirtInnen und JuristInnen
"Die Ansprüche der Unternehmen an JuristInnen und BetriebswirtInnen sind komplex und verändern sich etwa durch die Digitalisierung fortwährend. UnternehmerInnen treten mit einem Füllhorn an Fragen an einen heran. Da braucht es neben einschlägiger fachlicher Kompetenz echtes Schnittstellen-Know-how und umfassende Beratungskompetenzen", betont der Rechtsexperte. Ohne Soft Skills und effektivem Networking sei man als Master of Laws (LL.M.) "nahezu aufgeschmissen". Das Curriculum umfasst deshalb auch Lehrveranstaltungen rund um Alternative Dispute Resolution, Contract Negotiation und Vertragsgestaltung. Dinge, so ist Schoditsch überzeugt, "die man ohnedies nur mit unmittelbarem Praxisbezug lernt." Fakt ist: Im Wirtschaftsleben bilden Gesetze zwar den Rahmen, Möglichkeiten zur Lösung eines Problems eröffnen sich jedoch erst dann, wenn man das Problem in seiner Ganzheit versteht. "Ein LL.M. wie dieser, der echte Hands-on-Mentalität und Vernetzung untereinander stark forciert, zeigt: Dieser Masterlehrgang mit zahlreichen ExpertInnen aus Kanzleien und der Wirtschaft ist voll Law in Action und In-House-Tricks, um künftig wirtschaftsrechtlich sicher mit ganzheitlichem Blick verhandeln zu können."
Nächster Starttermin des Masterlehrgangs "LL.M. Wirtschaftsrecht": 8. März 2024
Jetzt Frühbucherbonus sichern!
Alle Infos und Anmeldung: LL.M. Wirtschaftsrecht