Einführung in die BWL
Relevante Basics der BWL
Alles hat seinen Preis. Wer kooperiert, profitiert. Alle lernen, weil keiner alles weiß. Diese aus dem Leben gegriffenen Binsenwahrheiten knüpfen allesamt ein betriebswirtschaftliches Band und verdeutlichen, dass ökonomische Überlegungen unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen begleiten und beeinflussen. Schließlich sind wir in unterschiedlichen Rollen Teil der Wirtschaft.
Kompakter Einblick in betriebswirtschaftliche Fragestellungen
Indem wir uns mit den unterschiedlichen Themenfelder der Betriebswirtschaftslehre auseinandersetzen, ist es von Vorteil, Zugänge und Lösungen zu lernen, um dieser Anforderung besser gerecht zu werden. Im Rahmen dieses Online-Seminars wird ein kompakter Einblick in die vielfältigen Anwendungsbereiche und Tools der Betriebswirtschaftslehre geboten. Es kommen Themen wie Entrepreneurship, Management, Marketing, Produktion und Logistik, Investition und Finanzierung sowie internes und externes Rechnungswesen zur Sprache. Es wird außerdem diskutiert, welche Ideen und Innovationen wichtige Treiber der Wirtschaft sein können und wie man sich im beruflichen und privaten Kontext mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen kann.
Facts im Überblick
Dauer | 25 Lernstunden |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kosten | € 390,- |
Material | Videos, Skriptum, Workbook, Selbstüberprüfungsfragen |
Abschlusszertifikat | Teilnahmezertifikat |
HINWEIS
Für dieses Online-Seminar ist eine IDD-Anrechnung für die Versicherungsbranche möglich! Das Online-Seminar kann im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen jährlichen Weiterbildungsverpflichtung im Umfang von 4 IDD-Stunden anerkannt werden.
Für die entsprechende Bestätigung wenden Sie sich bitte an onlineseminare(at)uniforlife.at
Seminarinhalte
Im Rahmen dieses Abschnitts schauen wir uns zuerst an, was der Kern unternehmerischer Aktivitäten ist und wenden uns danach dem Thema Entrepreneurship zu. Wir diskutieren, weshalb Ideen und Innovationen wichtige Treiber unserer Wirtschaft sind, wann eine Idee eine Geschäftsidee ist und welche Fähigkeiten und Eigenschaften von Entrepreneurinnen und Entrepreneuren gemeinhin erwartet werden.
In diesem Abschnitt sehen wir uns zu Beginn die vielfältigen Aufgaben des Managements an. Danach beschäftigen wir uns mit dem normativen Rahmen der Unternehmensführung, ehe wir uns den wichtigen Themenbereichen Strategie sowie Organisation zuwenden.
Zu Beginn des Abschnitts grenzen wir die Aufgaben des Marketings in einem Unternehmen ab und definieren den Begriff. Anschließend wenden wir uns dem Thema Käuferinnen- und Käuferverhalten zu, bevor wir einen kurzen Blick in die Marktforschung werfen. Danach werden wir den Marketing-Mix im Detail diskutieren und uns die vier Instrumente Product, Price, Place und Promotion („4 Ps“) genauer ansehen.
Im Rahmen dieses Abschnitts schauen wir uns an, welche Aufgaben mit der Produktion verbunden sind und werfen einen kurzen Blick auf historische Entwicklungen. Danach beschäftigen wir uns eingehend mit den Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie. Ergänzend werden ausgewählte Themen, wie z.B. Produktionsplanung, Supply Chain Management und Nachhaltigkeit erörtert.
Zu Beginn dieses Abschnitts sehen wir uns wichtige Grundlagen der Investition (Definitionen, Arten von Investitionen) an. Danach behandeln wir die Investitionsplanung, bevor wir uns mit statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung näher auseinandersetzen. Anschließend wenden wir uns dem Bereich Finanzierung zu, wo wir über die kurz-, mittel- und langfristige Finanzplanung sprechen und die Bedeutung der Liquidität für Unternehmen erörtern.
In diesem Abschnitt geht es um das interne und externe Rechnungswesen. Zu Beginn werden wir ein paar Grundbegriffe näher erörtern, ehe wir uns dem Thema Kostenrechnung zuwenden. Dort werden wir die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenträgerrechnung diskutieren. Danach wenden wir uns dem Jahresabschluss zu, wo wir uns näher mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung auseinandersetzen werden.

Wirtschaftliches Denken und Handeln hat schon immer eine wichtige Rolle im Zusammenleben der Menschen gespielt und ist heutzutage allgegenwärtig! Wenn wir die zugrunde liegenden Regeln, Mechanismen und Tools kennen, können wir sie aktiv zu unserem Vorteil nutzen und Veränderungen zum Besseren initiieren.
Assoz. Prof. Dr. Robert Rybnicek
Professor an der Uni Graz und
Vortragender bei UNI for LIFE
Die Seminarinhalte dienen der Weiterbildung und können eine fachliche Beratung in individuellen Fällen nicht ersetzen.
Anmeldung
Seminar buchenTry before you buy
Kostenloses Demo-Seminar besuchenANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sebastian Hirm

REFERENT
Robert Rybnicek
Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Uni Graz
Tags
- BWL kompakt
- Management
- unternehmerisches Denken
- Betriebswirtschaft
- Marketing
Fachbereich
- Betriebswirtschaft
Themenbereich
- BWL