ChatGPT: KI-Power im Büro
Die KI als Co-Pilot am Arbeitsplatz
ChatGPT und andere KI-Technologien haben eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ob in der Medizin, im Handel oder in der Automobilindustrie - es gibt zahlreiche Einsatzbereiche für KI, die dazu beitragen können, Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren, bessere Entscheidungen zu treffen und neue innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Dieses Online-Seminar bietet die Plattform, die transformative Kraft der KI-Technologie zu erleben und zu erlernen, die Eventualitäten sowie Grenzen in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine aktiv mitzugestalten. Neben vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT und ähnlichen KI-Modellen werden ebenso die Herausforderungen und rechtlich-ethischen Aspekte, die diese Technologie mit sich bringen, beleuchtet. Teilnehmende erfahren, welche Entlastung am Arbeitsplatz etwa durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben erfolgen kann und wie sich der Umgang mit möglichen Vorurteilen gegenüber den neuen Technologien trainieren lässt.
Facts im Überblick
Dauer | 7 Lernstunden |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kosten | € 290,- |
Ort | Online |
Material | Videos, Handout, Selbstüberprüfungsfragen |
Abschlusszertifikat | Teilnahmezertifikat |
Seminarinhalte
- KI – was ist das?
- Vorstellung des KI-Systems ChatGPT
- Beispiele für die Nutzung am Arbeitsplatz
- Praktische Anwendung
- Vorstellung von innovativen KI-Tools
- Ausprobieren unterschiedlicher Anwendungsfälle (Ideenfindung, Konzeption, Transkription, Videoerstellung, Online-Recherche etc.)
- Plugins für ChatGPT & Erweiterungen für Google Chrome
- Urheber- und markenrechtliche Aspekte (Herstellung bzw. Bearbeitung von geistigen Schöpfungen sowie des maschinellen Outputs; Nutzung von geschützten Wort-Bildmarken)
- Datenschutzrechtliche Fragestellungen (Verarbeitung personenbezogener Daten)
- Strafrechtlich relevante Nutzung (Verfassen von Hassreden, Handlungen hinsichtlich verbotener Inhalte, Providerverantwortlichkeit)
- Ausblick KI-Reglementierung durch die EU
Die Seminarinhalte dienen der Weiterbildung und können eine fachliche Beratung in individuellen Fällen nicht ersetzen.
Anmeldung
Seminar buchenTry before you buy
Kostenloses Demo-Seminar besuchenANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sebastian Hirm

REFERENTiNNEN
Christian Bergauer
Experte für Rechtsinformatik, IT-Recht und Datenschutzrecht
Elke Höfler
Expertin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik
David Röthler
Experte für KI, VR und Online-Lehre
Tags
- Künstliche Intelligenz
- KI
- Artificial Intelligence
- ChatGPT
- Chatbot
- KI-Software
- AI
Fachbereich
- Kommunikation
Themenbereich
- Digitalisierung
- Innovation
- KI
- Kommunikation