Finanzbuchhaltung
Von der Buchführung zum Jahresabschluss
Der Erfolg steht in den Zahlen. Die Frage ist nur, wie man sich damit in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen katapultiert? Nach einer Einführung über die Zwecke und Funktionen des Rechnungswesens, sowie in die Buchführungspflicht und die Grundzüge des Belegwesens widmet sich das Online-Seminar der Frage, wie erfolgswirksame und erfolgsneutrale Geschäftsfälle in der Finanzbuchhaltung auf den Konten abgebildet werden.
Darüber hinaus wird erläutert, wie sich diese auf die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz eines Unternehmens auswirken. Dabei werden nicht nur Beschaffungs- und Absatzgeschäfte, Personalaufwendungen und Steuern, sondern auch Anlagevermögen sowie Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung und die Erfassung unsicherer Schulden behandelt. Eine beispielhafte Jahresabschlusserstellung dient als Zusammenfassung der erlernten Kenntnisse und baut die Brücke in den anwenderorientierten Joballtag.
Facts im Überblick
Dauer | 25 Lernstunden |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kosten | € 290,- |
Ort | Online |
Material | Videos, Skriptum, Workbook, Selbstüberprüfungsfragen |
Abschlusszertifikat | Teilnahmezertifikat |
HINWEIS
Für dieses Online-Seminar ist eine IDD-Anrechnung für die Versicherungsbranche möglich! Das Online-Seminar kann im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen jährlichen Weiterbildungsverpflichtung im Umfang von 6 IDD-Stunden anerkannt werden.
Für die entsprechende Bestätigung wenden Sie sich bitte an onlineseminare(at)uniforlife.at
Zielgruppe
- AbsolventInnen nicht-wirtschaftlicher Studienrichtungen
- Führungskräfte mit Budgetverantwortung (auch ohne akademische Ausbildung)
- AHS-AbsolventInnen und HTL-AbsolventInnen mit Interesse an Grundwissen in der Finanzbuchhaltung
Seminarinhalte
- Grundfragen des Rechnungswesens
- Teilbereiche des Rechnungswesens
- Zwecke des betrieblichen Rechnungswesens
- Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Bilanz als Ausgangspunkt
- Technik der Verbuchung
- Buchungen auf Warenkonten
- Besonderheiten bei Produktionsbetrieben
- Verbuchung auf Personenkonten
- Bezugskosten und Versandkosten
- Retoursendungen
- Preisnachlässe
- Personalaufwendungen
- Steuern
- Privatentnahmen
- Korrekturbuchungen

Nicht nur Betriebswirte und Betriebswirtinnen, sondern alle erfolgreichen Führungskräfte mit Budgetverantwortung müssen einen Jahresabschluss „lesen“ können. Doch was steckt hinter diesen Zahlen und wie kommen sie zustande? Wenn Sie die Zahlen aus dem Rechnungswesen verstehen wollen, sind Grundkenntnisse über die Finanzbuchhaltung und die Bewertung von Vermögen und Schulden im Jahresabschluss unentbehrlich, auch wenn Sie die Finanzbuchhaltung nie selbst machen werden.
MMag.a Birgit De Pauli-Ferch
Wirtschaftspädagogin
Die Seminarinhalte dienen der Weiterbildung und können eine fachliche Beratung in individuellen Fällen nicht ersetzen.
Anmeldung
Seminar buchenTry before you buy
Kostenloses Demo-Seminar besuchenANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sebastian Hirm

REFERENTIN
Birgit De Pauli-Ferch
Wirtschaftspädagogin
Tags
- Finanzbuchhaltung
- doppelte Buchführung
- Rechnungswesen
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Jahresabschluss
Fachbereich
- Recht
Themenbereich
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Rechnungswesen