Supply Chain Management
Wie geht es Ihrer Automotive Supply Chain?
Globale Lieferungen, Just-in-Time-Produktion, Engpässe, E-Commerce und Risikomanagement haben die Herausforderungen in der Supply Chain erhöht. Supply Chain Management (SCM) verfolgt stets das Ziel, Prozesse zu optimieren, Leistungsmerkmale zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Zwischen Bestandsmanagement und Reverse Logistics tut sich speziell für die Automobil-Industrie ein ganzes Spektrum auf, dass von der Modellierung von Liefernetzwerken über die Auswahl des geeigneten Monitorings hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit reicht. Doch wie stellt man einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicher und wird gleichzeitig den innovativen Anforderungen dieser vorwärtsgewandten Branche gerecht? Dieses Online-Seminar wappnet Teilnehmende im Automotive-Sektor mit praxisrelevanten Anwendungen des Supply Chain Managements (SCM) für eine maximale Performance und mehr Kundenzufriedenheit.
Facts im Überblick
Dauer | 25 Lernstunden |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kosten | € 390,- |
Ort | Online |
Material | Videos, Skriptum, Workbook, Selbstüberprüfungsfragen |
Abschlusszertifikat | Teilnahmezertifikat |
Seminarinhalte
- Supply Chain Management und Operations Management
- Warum sollte man sich mit Supply Chain Management und Operations Manage-ment auseinandersetzen?
- Operations Management
- Supply Chain Management
- Supply Chains: Charakteristika und Trends (Auswahl)
- Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage
- Kollaboration
- Out- und Insourcing
- Resilienz von Supply Chains
- SCOR-Modell
- Prozesskategorien des SCOR-Modells
- Hierarchien im SCOR-Modell
- Strategische Konzepte im SCM
- Push- und Pull-Prinzip
- Push-Prinzip
- Pull-Prinzip
- Einordnung von Push- und Pull-Prinzip
- Weitere Strategische Konzepte im SCM
- Just-in-Time (JIT)
- Modularität
- Kundenindividuelle Massenproduktion
- Postponement
- Push- und Pull-Prinzip
- Entscheidungen und Kapazitätsmanagement im SCM
- Strategische, Taktische und Operative Entscheidungen
- Strategische Entscheidungsebene
- Taktische Entscheidungsebene
- Operative Entscheidungsebene
- Kapazitätsmanagement
- Drei typische Kapazitätsstrategien
- Evaluierung von Kapazitätsalternativen
- Gesamtkostenrechnung (Fixkosten und variable Kosten)
- Fallbeispiel NiceMarket
- Break-Even-Analyse
- Strategische, Taktische und Operative Entscheidungen
- Charakterisierung von Produktionssystemen
- Fertigungsprozesse
- Outputbezogene Produktionsklassifizierung
- Transformationsbezogene Produktionsklassifizierung
- Inputbezogene Produktionsklassifizierung
- Das Ausmaß an kundenindividueller Produktion
- Stücklisten und Arbeitspläne – Produktionsbezogene Stammdaten
- Stücklisten
- Arbeitspläne
- Herausforderungen für das Variantenmanagement
- Fertigungsprozesse
- Performance-Messung im SCM
- Die vier Performance-Dimensionen im SCM und Operations Management
- Qualität
- Zeit
- Flexibilität
- Kosten
- Zielkonflikte zwischen den Performance-Dimensionen
- Kennzahlen im Supply Chain Management
- Beschaffungskennzahlen (Input)
- Lager-, Kommissionier- und Produktionskennzahlen (Throughput)
- Distributionskennzahlen (Output)
- Finanzkennzahlen (Payment)
- Die vier Performance-Dimensionen im SCM und Operations Management
- Strategische Beschaffung
- Beschaffungsstrategien
- Ziele der strategischen und operativen Beschaffung
- Lieferantenhierarchie
- Beschaffung: Probleme und Entwicklungstendenzen
- Strategische Beschaffung
- Beschaffungsmanagementprozess
- Beschaffungs-(markt-)Forschung
- Beschaffungsziele, -strategie und -planung
- Implementierung der Beschaffungsstrategie
- Kontinuierliche Kontrolle und Evaluierung
- Design von Supply Chains und Supply Networks
- Gestaltungsschritte im Supply Chain Management
- Supply Chain Analyse
- Supply Chain Design
- Supply Chain Planning
- Supply Chain Operations
- Supply Chain Controlling
- Design des Liefernetzwerks
- Einflussfaktoren für das Netzwerkdesign und die Standortauswahl
- Framework für Designentscheidungen bzgl. Liefernetzwerk
- Gestaltungsschritte im Supply Chain Management
- Transparenz und Nachhaltigkeit in der Supply Chain
- Transparenz im Produktlebenszyklus
- Organisation der Produktevolution
- Gewährleistung von transparenten Änderungen
- Supply Chain Mapping: Transparenz und Nachhaltigkeit
- Transparenz im Produktlebenszyklus
- Besonderheiten im Zuliefergeschäft
- Branchenstruktur
- Triebkräfte des Branchenwettbewerbs
- Branchenstruktur der Automobil-Industrie
- Entwicklungen der Automobil-Industrie
- Wettbewerbsdruck
- Zukünftige Arbeitsmarkt-Entwicklungen
- Auswirkungen auf die Lieferanten
- Herausforderungen und Megatrends
- Produktlebenszyklus
- Entwicklungsphase/Produktentstehungsprozess
- Serienfertigung
- Aftersales
- Beschaffung
- OEM-Beschaffung
- Lieferantenspezifische Beschaffungsthemen
- Logistik
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Distributionslogistik
- Produktion
- Änderungsmanagement
- Die Herausforderungen der Lieferketten
- Rohstoffknappheit
- Der ökologische Fußabdruck der Lieferkette
- Die Zukunft der Automotive Supply Chain

Meine Erfahrungen in verschiedensten Funktionen in dieser Branche ermöglichen es mir, sehr viele Praxisinhalte einzubauen. Die Konzeption und Erarbeitung des SCM-Inhalts war aber auch für mich sehr interessant, da ich stets versucht habe, einen Konnex zwischen Theorie und Praxis sowie aktuellen Forschungsthemen als auch den Megatrends der Branche herzustellen.
Peter Hopfer, MA
Manager Offroad & Components,
Service Technologies GmbH & CO OG
Obwohl schon früher enorm relevant in einem globalisierten Wirtschaftssystem, nimmt die Lieferkettenthematik noch an Wichtigkeit zu. Die Vermittlung von theoretischem Wissen in Kombination mit konkreten praktischen Inhalten bietet aus meiner Sicht eine ganz besondere Chance, dieses Themenfeld in vielerlei Facetten zu erfassen und das Gehörte, Gesehene und Gelesene sofort umsetzen zu können.
DI(FH) Dr. Gernot Lechner
Institut für Operations und Information Systems,
Universität Graz

Die Seminarinhalte dienen der Weiterbildung und können eine fachliche Beratung in individuellen Fällen nicht ersetzen.
Anmeldung
Seminar buchenTry before you buy
Kostenloses Demo-Seminar besuchenANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sebastian Hirm

REFERENTEN
Peter Hopfer
MAManager Offroad & Components at Service Technologies GmbH & CO OG
Gernot Lechner
Institut für Operations und Information Systems, Universität Graz
Tags
- Supply Chain
- Supply Chain Management
- Automotive Supply Chain
- SCOR-Modell
- Produktionssysteme
- Supply Networks
Fachbereich
- Betriebswirtschaft
Themenbereich
- Logistics
- Supply Chain Management