In Gemeinden werden eine Vielzahl von Daten zu unterschiedlichen Zwecken verarbeitet. In diesem Seminar betrachten Experten der Branche die Datenverarbeitung in Gemeinden aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben den neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht werden die besonderen Aspekte, die in Gemeinden zum Tragen kommen, aufgearbeitet. Von der Videoüberwachung über die Gemeindewebsite bis hin zu zahlreichen personenbezogenen Daten.
Vortrags-Programm:
9.00 Uhr bis 9.15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnen und Vortragenden
9.15 Uhr bis 10.00 Uhr
Grundlagen des Datenschutzrechts in der Gemeindearbeit
Mag. Markus Tischitz (Kärtner Gemeindebund)
10.15 Uhr bis 11.00 Uhr
Videoüberwachung und Bilddatenverarbeitung
Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer (Universität Graz)
11.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes zum Datenschutz in Gemeinden
Mag. Gerold Pawelka-Schmidt (Bundesverwaltungsgericht)
----- Mittagspause ------
13.00 Uhr bis 13.45 Uhr
Besondere Fragestellungen aus der aufsichtsbehördlichen Praxis
Mag. Hannah Sprickler (Datenschutzbehörde)
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr
Datenschutzrechtliche Stolpersteine beim Betrieb der Gemeindewebsite
Dr. Gerald Trieb, CIPP/E (Rechtsanwalt in Wien)
15.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Was hat der Abfall mit dem Geburtstag zu tun? Einblicke in die „kundenorientierte“ Gemeinde
Dr. Gerit Katrin Jantschgi, CIPP/E (Rechtsanwältin in Graz)
16.00 Uhr bis 16.45 Uhr
Entsprechung von Betroffenenrechten – Auskunftspflicht und Auskunftsverbot
Mag. Martin Führer, LL.M (Rechtsanwalt in St. Pölten/Wien)
Mehr Informationen und Anmeldung