Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik
HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Am 29. September 2023 startet die letzte Durchführung vor der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich! >> weiter.informieren
Gesundheitsförderung lehren lernen
Weiterbildung stärkt – insbesondere am Wachstumsmarkt Gesundheit. Als LehrerInnen aller Schultypen, Kindergarten- und HortpädagogInnen sowie JugendarbeiterInnen bzw. gesundheitsorientierte Berufsgruppen gestalten Sie schließlich nicht nur Ihr Leben, sondern auch die Gesundheit Ihres Umfeldes mit.
Bewegungs-, ernährungs- und psychosozialorientierte Kenntnisse für den Wachstumsmarkt Gesundheit
Dieser Masterlehrgang, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Der Lehrgang beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis.
HINWEIS: Jetzt mit überarbeitetem Curriculum!

bis zu 35%
des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.
Facts im Überblick
Dauer | 4 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 120 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags 15.00–20.00 Uhr, samstags 9.00–18.00 Uhr |
Kosten | EUR 9.800,– |
Ort | Pädagogische Hochschule Steiermark & Universität Graz |
Abschluss | Master of Arts (MA) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 29. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 1. September 2023
Ablauf
Drei Schwerpunkte des Masterlehrgangs „Gesundheitsförderung und -pädagogik“ können auch separat als Universitätskurse („Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung“, „Ernährungsorientierte Gesundheitsförderung“ sowie „Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung“) absolviert werden. Eine spezielle Stundenplangestaltung ermöglicht eine Absolvierung aller drei Kurse in zwei Semestern.
Der Masterlehrgang gliedert sich daher wie folgt:
Semester 1+2: Absolvierung der Schwerpunkte Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosozialorientierte Gesundheitsförderung
Semester 3+4: Absolvierung der Mastermodule
Zielgruppe
- Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
- LehrerInnen aller Schultypen, Kindergarten- und HortpädagogInnen sowie JugendarbeiterInnen
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Sozialarbeit, Physiotherapie) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
- oder die allgemeine Universitätsreife und eine fünfjährige facheinschlägige berufliche Qualifikation (Vollbeschäftigung)
- Sofern keine allgemeine Universitätsreife vorliegt, ist eine Ergänzungsprüfung, dem Niveau einer Studienberechtigungsprüfung für die Geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien entsprechend, abzulegen
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
- Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivitäten
- Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
- Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens I & II
- Techniken der Lebensmittelaufbereitung I & II
- Selbstwert und Selbstorganisation & Selbstwahrnehmung
- Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Einführung in aktuelle Handlungsfelder der Suchtprävention
- Suchtarten & Drogenpolitik
- Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen
- Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
- Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
- Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
- Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens III
- Techniken gesundheitsorientierter Lebensmittelaufbereitung III
- Konfliktmanagement: Grundlagen, Analyse & Methoden sowie Führung von Konfliktgesprächen
- Suchtprävention: Modelle, Methoden & Unterstützung
- Sucht
- Stressforschung
- Stressprävention und -management
- Psychoregulatives Training
- Gesundheitswissenschaften: Interdisziplinäre Sichtweisen
- Zielgruppe der Gesundheitspädagogik I & II
- Projektmanagement
- Analysen im Kontext von Projekten
- Einführung in Forschungsmethoden

Die Kindergarten- und Schulzeit stellt für Kinder und Jugendliche eine Zeit intensivierter Dynamik dar, in der sich ein Umbruch, eine Neuorientierung und -Kreation der körperlichen und psychosozialen Identität vollzieht. Gesundheitspädagogik hierauf adäquat abgestimmt, heißt zum Experiment Leben beizutragen, und bedeutet daher, die ureigenste Fähigkeit der Kinder zur Selbstentfaltung zu unterstützen. Das Know-how, wie in dieser besonderen Phase des „Werdens“ die körperlich-seelische Integrität gestärkt werden kann, vermittelt dieser Lehrgang, indem er breit gefächert, zu relevanten Gesundheitsstrategien in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung, Suchtprävention und Konflikt- bzw. Stressbewältigung verhilft.
Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Paletta
Wissenschaftliche Leiterin
Der Mensch im 21. Jahrhundert gestaltet nicht nur sein Leben, er gestaltet in zunehmendem Maße auch seinen Körper und somit seine Gesundheit. Identitätsfindung ist deshalb ein so wesentliches Thema für jeden von uns. Die Expertise unserer renommierten Lehrenden trägt seit über einem Jahrzehnt zur Sensibilisierung in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit, Reflexion und Entspannung bei. AbsolventInnen und künftige TeilnehmerInnen sind "GesundheitsbotschafterInnen", die ihre Mitmenschen und vor allem Kinder und Jugendliche positiv anstecken sollen, die individuelle Balance im Leben zu finden.
Vizerektorin HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner
Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin

INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Jana-Sophie Fischer

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Andrea Paletta
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Regina Weitlaner
Pädagogische Hochschule Steiermark