Psychosoziale Beratung für LehrerInnen - Masterupgrade
HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Am 2. April 2023 startet die letzte Durchführung vor der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich! >> weiter.informieren
Ausbildung in der Psychosoziale Beratung für LehrerInnen
Engagierte LehrerInnen vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern sind wichtige BegleiterInnen bei der Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schützlinge. Dazu braucht es Herzblut und starke Nerven – und immer öfter auch professionelle Beratungskompetenz. Das Masterupgrade zum Kompaktlehrgang „Psychosoziale Beratung für LehrerInnen“, der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Logotherapie und Psychologie (EALP) angeboten wird, richtet sich an LehrerInnen der Volksschule, Mittelschule und AHS.
Kompakte, psychosoziale Zusatzqualifikation für Lehrpersonal in zwei Teilen
In den ersten zwei Semestern werden die Grundlagen, um in der psychosozialen Beratung tätig sein zu können, erlernt. Neben einem theoretischen Teil wird auch ein anwendungsorientierter Teil (fachliche Tätigkeit) absolviert. Der erste Teil der Ausbildung in Psychosozialer Beratung wird durch die EALP angeboten.
Der darauf folgende zweite Teil, das berufsbegleitende Masterupgrade, wird bei UNI for LIFE absolviert und befähigt LehrerInnen in kurzer Zeit zu einer psychosozialen Zusatzausbildung mit dem Recht auf Berufsausübung unter akademischem Titel. Binnen zwei Semestern findet in forschungsorientierten Modulen eine vertiefende Auseinandersetzung mit psychosozialer Beratung im Lehrumfeld statt. Dabei werden variable Belastungsfaktoren des Berufsstandes und individuelle Gesundheitsfaktoren beleuchtet.
Die Absolvierung beider Teile ermöglicht die Anmeldung eines Gewerbes für Psychosoziale Beratung.
Semesterübersicht

Facts Masterupgrade im Überblick
Dauer | 4 Semester, berufsbegleitend |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | geblockt in den Schulferien sowie 2 Wochen im Sommer |
Kosten Teil 1 | EUR 3.800,– inklusive Anmeldegebühr bei EALP |
Kosten Teil 2 | EUR 5.400,– bzw. EUR 5.100,– für EALP-AbsolventInnen |
Ort | EALP und Universität Graz |
Abschluss | Master of Science (MSc) (nur bei erfolgreichem Abschluss des 2. Teils) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 2. April 2023
ANMELDESCHLUSS: 2. Februar 2023
Zielgruppe
- LehrerInnen der Volksschule, Mittelschule und AHS
Zulassungsvoraussetzungen
- LehrerInnen mit einem Bachelor-Abschluss einer pädagogischen Hochschule oder einem positiven Abschluss der Pädagogischen Akademie
- und mind. drei Jahre Berufserfahrung im psychosozialen Bereich
Für den zweiten Teil:
- LehrerInnen mit einer abgeschlossenen Grundausbildung in Psychosozialer Beratung (z.B. Abschluss Teil 1 der EALP)
- oder Abschluss der Grundstufe des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung oder einer gleichwertigen Ausbildung
-
und fachspezifischer Studienabschluss oder Matura inkl. facheinschlägiger Berufsausbildung (z.B. Diplom für Lebens- und Sozialberatung) mit fünfjähriger fachspezifischer Berufserfahrung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen der Logotherapie
- Anthropologische Modelle der Lebens- und Sozialberatung und Logotherapie
- Viktor Frankl und seine Lehre
- Abgrenzung zu anderen Sozialwissenschaften
- Logopädagogik als Persönlichkeitstheorie
- Methoden der Lebens- und Sozialberatung
- Reflexionskompetenz und Medienpädagogik
- Sinnorientierung in der Theorie der Erziehung
- Logopädagogik und Kommunikation, Beratung und Diagnostik
- Logopädagogische Begleitung und Beratung
- Wertkategorien der Logotherapie
- Dimensionalontologie
- Was sind Sinn und Wert – der Wille zum Sinn
- Selbsttranszendenz und Selbstdistanz des Menschen
- Krisenprävention und Sinnfindung
- Strategien gegen Mobbing; logotherapeutische Krisenprävention
- Willensstärkung und Förderung der Entscheidungsfreiheit
- Familientherapeutische Modelle und die „Sinnzentrierte Familientherapie“
- Ethik der Liebe
- Logopädagogische Intervention bei Krisen und Störungen
- Logopädagogische Ansätze in der Didaktik
- Beratungswissenschaftlich relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Auffassungen
- Vertiefung und Erweiterung der wissenschaftl. Zugänge zum Menschen
- Bezüge beratungswissenschaftlicher Schulen zu verschiedenen Wissenschaftstraditionen
- Wissenschaftstheoretische Positionen
- Einführung in die Hermeneutik
- Kritische Theorie, Phänomenologie, Systemtheorie, Evolutionäre Erkenntnistheorie und Evolutionspsychologie
- Vertiefung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Die wichtigsten Schritte der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Auseinandersetzung mit qualitativ orientierten Ansätzen
- Forschungsdesigns
- Erhebungsinstrumente
- Auswertungsverfahren
- Interpretationsmöglichkeiten und Gütekriterien empirischer Forschung
- Auseinandersetzung mit statistischen Basiskonzepten
- Projektlogik beim quantitativen Forschungsvorgehen
- Von der Fragestellung bis zur statistischen Hypothesenprüfung
- Bearbeitung, Konzeption und Diskussion von beratungswissenschaftlich relevanten wissenschaftlichen Studien
- Anwendung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Vertiefung der Projektlogik qualitativ orientierter Ansätze
- Vertiefung der Projektlogik quantitativ orientierter Ansätze
- Interkulturalität und Diversität im Kontext der Lebens- und Sozialberatung
Wenn jemand eine LehrerInnenlaufbahn einschlägt, scheint vielen die Zukunft vorgezeichnet zu sein. Doch eine Vielzahl von Zusatzkompetenzen und Alternativen im und zum Lehrberuf gibt Teilnehmenden dieser Weiterbildung die Möglichkeit, sich als ausgebildete Lehrkraft neu zu orientieren, und eröffnet neue spannende berufliche Perspektiven.
Dr. med. Klaus Gstirner
Lehrgangsleitung EALP (Teil 1)


LehrerInnen, die mit ihrer Lebens- und Berufssituation zufrieden sind, die ihre Arbeit als bedeutsam und sich selbst als wirksam erleben und die mit Problemen offensiv umgehen, sind authentische LehrerInnen, die in anderen Weiterentwicklung fördern können.
Univ.-Doz.in DDr.in Barbara Friehs
Wissenschaftliche Leiterin (Teil 2)
ANMELDUNG zur InteressentInnen-Liste
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Michaela Peier

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung des Masterupgrades
Barbara Friehs
Uni Graz
Leitung EALP-Lehrgang (Teil 1)
Klaus Gstirner
Assistenz der wissenschaftlichen Leitung
Dave Josef Karloff
Uni Graz
Mo 16.00-18.00 Uhr
Terminbuchung unter:
bit.ly/ufl_onlinetermin23