Psychosoziale Beratung - Masterupgrade
HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Der Lehrgang wird nach der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich nicht mehr angeboten und die zur Verfügung stehenden Studienplätze für das Sommersemester 2023 sind bereits vergeben. Anmeldung auf die InteressentInnenliste für die Warteliste möglich.
>> weiter.informieren
Masterupgrade für Psychosoziale BeraterInnen
Vertrauen gibt Gesprächen mehr Stoff und schlägt zwischenmenschliche Brücken, die dem Leben vor allem in belastenden oder schwer zu bewältigenden Situationen mehr Stabilität geben können.
Aktuelle Methoden und angewandte Forschung in der psychosozialen Beratung
Dieses Masterupgrade bietet Personen, die bereits über eine Grundausbildung in Psychosozialer Beratung verfügen (Abschluss des 1. Teils des Masterlehrgangs oder einer adäquaten Ausbildung), bzw. Fachkräften der Branche eine wissenschaftsbasierte Vertiefung in Bezug auf die Ausübung der Psychosozialen Beratung. Es werden die Grundlagen sowie die speziellen Methoden angewandter Forschung vermittelt, um eigene Beiträge zur Beforschung und Weiterentwicklung der Psychosozialen Beratung leisten zu können.

bis zu 40%
des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 60 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | An Wochenenden, ca. 1-2x im Monat |
Kosten | EUR 5.400,– / AbsolventInnen der LSB-Ausbildung bei Kooperationspartnern: EUR 5.100,– |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Master of Science (MSc) |
Zielgruppe
- Personen, die bereits über eine Grundausbildung in Psychosozialer Beratung verfügen (Abschluss des 1. Teils des Masterlehrgangs Psychosoziale Beratung oder einer adäquaten Ausbildung)
- facheinschlägig ausgebildete Berufstätige aus dem psychosozialen und pädagogischen Bereich
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss der Grundstufe des Universitätslehrgangs Psychosoziale Beratung oder einer gleichwertigen Ausbildung
- und fachspezifischer Studienabschluss oder Matura inkl. facheinschlägige Berufsausbildung (z.B. Diplom für Lebens- und Sozialberatung) mit fünfjähriger fachspezifischer Berufserfahrung
- Sofern keine Matura vorliegt, ist eine Ergänzungsprüfung abzulegen.
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
- Beratungswissenschaftlich relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Auffassungen
- Vertiefung und Erweiterung der wissenschaftl. Zugänge zum Menschen
- Bezüge beratungswissenschaftlicher Schulen zu verschiedenen Wissenschaftstraditionen
- Wissenschaftstheoretische Positionen
- Einführung in die Hermeneutik
- Kritische Theorie, Phänomenologie, Systemtheorie, Evolutionäre Erkenntnistheorie und Evolutionspsychologie
- Vertiefung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Die wichtigsten Schritte der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Auseinandersetzung mit qualitativ orientierten Ansätzen
- Forschungsdesigns
- Erhebungsinstrumente
- Auswertungsverfahren
- Interpretationsmöglichkeiten und Gütekriterien empirischer Forschung
- Auseinandersetzung mit statistischen Basiskonzepten
- Projektlogik beim quantitativen Forschungsvorgehen
- Von der Fragestellung bis zur statistischen Hypothesenprüfung
- Bearbeitung, Konzeption und Diskussion von beratungswissenschaftlich relevanten wissenschaftlichen Studien
- Anwendung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Vertiefung der Projektlogik qualitativ orientierter Ansätze
- Vertiefung der Projektlogik quantitativ orientierter Ansätze
- Interkulturalität und Diversität im Kontext der Lebens- und Sozialberatung

Das Masterupgrade Psychosoziale Beratung bietet ein wissenschaftsgeleitetes Upgrading für Lebens- und Sozialberater/innen. In forschungsorientierten Modulen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und setzen sich mit der theoretischen Weiterentwicklung und empirischen Beforschung von Psychosozialer Beratung auseinander. Im Rahmen der Masterarbeit können Forschungsfragen im Kontext der Beratungswissenschaft entwickelt werden und aktuelle Problemstellungen aus dem eigenen Arbeitsfeld theoretisch anspruchsvoll reflektiert werden.
Univ.-Doz.in DDr.in Barbara Friehs
Wissenschaftliche Leiterin
ANMELDUNG zur InteressentInnen-Liste
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Michaela Peier

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Barbara Friehs
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Andreas Schnider
Assistenz der wissenschaftlichen Leitung
Dave Josef Karloff
Uni Graz
Mo 16.00-18.00 Uhr
(Terminbuchung unter:
bit.ly/ufl_onlinetermin23)