Bildung & Soziales: Seminare

Seminare im Bereich Bildung & Soziales
Sich heutzutage am Arbeitsmarkt behaupten zu können oder im Beruf voranzukommen, erfordert ständig auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben. Das ermöglichen Zusatzqualifikationen, wie etwa eine kurzweilige Weiterbildung mittels Seminar/Webinar im Bereich Bildung und Soziales. Vor allem mit dem vermehrten Einsatz moderner Technologien entsteht eine stärkere Nachfrage nach entsprechenden digitalen Kompetenzen.
Das Seminar bzw. Webinar Online Beratung für Lebens- und SozialberaterInnen soll Lebens- und SozialberaterInnen die Grundlagen digitaler Beratung vermitteln. Vor allem die Pandemiezeit hat die Notwendigkeit aufgezeigt, verstärkt Onlinetools bei beraterischer sowie therapeutischer Arbeit einzusetzen. Dennoch gilt es bei solcher Onlinearbeit unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Eben diese kommen im Seminar aus technischer, medientheoretischer und rechtlicher Sicht zur Sprache, ergänzt durch zahlreiche Praxistipps sowie Vorstellungen hilfreicher Beratungstools.
Mehr Infos zum Webinar Online Beratung für Lebens- und SozialberaterInnen
Stets gut informiert
Seminare sind kleine Weiterbildungs-Happen, die aufgrund ihrer vergleichsweise kurzen Dauer und raschen Absolvierung, eine hervorragende Möglichkeit bieten, sich innerhalb kurzer Zeit, nebenberuflich schnell auf den neusten Stand zu bringen. Das in Seminaren erworbene Wissen kann im Berufsalltag zum Beispiel in Form neuer Impulse sowie frischer Maßnahmen eingesetzt werden. Nachdem während des Lockdowns alle Weiterbildungen in Online-Form stattgefunden haben, sollen vor allem Seminare weiterhin möglichst als Webinare durchgeführt werden können, sodass der Weg zu neuem Wissen noch kürzer und von zuhause aus möglich ist.
Eine Weiterbildung im Bereich Bildung und Soziales macht nicht nur in der Vita einen guten Eindruck. Auch im Arbeitsalltag, der sich vorwiegend um die Zusammenarbeit mit Menschen dreht, ist es ein Muss, sich ständig auf den neuesten Wissensstand zu bringen. Dies macht einen nicht nur kompetenter und professioneller. Die beruflichen Erfolge, die sich daraufhin einstellen, ebnen zudem den Weg für einen eventuellen Karrieresprung.
Der Begriff Webinar steht für ein virtuell durchgeführtes Seminar. Dieses kann von den TeilnehmerInnen zwar ortunabhängig, jedoch aber nicht zeitunabhängig besucht werden. Die Vorlesungszeiten sind Fixtermine, zu denen sich TeilnehmerInnen und Vortragende via Internet im virtuellen Raum treffen. Vortrag, Austausch und Gruppenarbeiten sind via Onlinetool ebenso möglich wie man es aus der Präsenzlehre gewohnt ist. Der Vorteil der Gruppendynamik, sowie des gegenseitigen Erfahrungsaustausches bleibt dadurch erhalten. TeilnehmerInnen erhalten im Vorfeld der Veranstaltung eine Anleitung zum verwendeten Onlinetool und sind angehalten, eine stabile Internetverbindung sowie die nötige technische Ausstattung für Bild und Ton zu gewährleisten. Ein entsprechender Arbeitsplatz zuhause wird empfohlen. Bei Fragen kann man sich gerne an den/die zuständige/n Programm-Manager/in wenden.
Nachdem ein Webinar einem virtuellen Klassenraum gleicht, ist ein Austausch zwischen Vortragenden und TeilnehmerInnen sowie zwischen TeilnehmerInnen untereinander jedenfalls gegeben und sogar erwünscht. Aufgrund des vorrangigen Praxisbezugs der Seminare/Webinare steht genügend Zeit für individuelle Fragen, konkrete Fallbeispiele sowie Raum für Diskussionen zur Verfügung.