Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung
Gesunde Bewegungs- und Sportpädagogik
Der Mensch muss sich seit jeher bewegen, um zu (über)leben und sein gesamter Organismus ist auf körperliche Aktivität angewiesen, um möglichst reibungslos zu funktionieren. Unzureichende Bewegung führt zur Rückbildung (Atrophie) körperlicher Strukturen und eingeschränkter Leistungsfähigkeit der verschiedenen Organsysteme.
Bewegungsorientierte Lebensstile vor- und erleben
Zielsetzung des Universitätskurses ist es, bei den TeilnehmerInnen durch die wissenschaftlich fundierten und praxiszentrierten Inhalte die Kompetenz zu bewegungsorientierter Gesundheitsförderung (Sportpädagogik) zu entwickeln und zu erweitern. Die Ausbildung dient aber auch der Entwicklung persönlicher Gesundheitspotenziale bei den TeilnehmerInnen und soll motivieren, selbst einen gesundheitsförderlichen bewegungsorientierten Lebensstil auszuprägen.
Den TeilnehmerInnen werden Theorie und Praxis einer bewegungsbewussten Gesundheitsförderung vermittelt mit der Fokussierung auf folgende Bereiche:
- individuelle physische Gesundheitsressourcen
- physische, psychologische, soziologische und biomedizinische Aspekte bewegungsorientierter Gesundheitsförderung
Die AbsolventInnen sind nach Abschluss des Universitätskurses in der Lage:
- bewegungsorientierte, gesundheitsfördernde Interventionsmaßnahmen zu planen, zu organisieren, zu leiten und durchzuführen,
- als "GesundheitskoordinatorInnen" oder als AnsprechpartnerInnen für Gesundheitsbelange eingesetzt zu werden,
- für SchülerInnen, Eltern und die Gemeindebevölkerung Aufklärungsveranstaltungen durchzuführen (Berechtigung gemäß der Auflage der WKO)
Jetzt mit neuem Curriculum!

bis zu 10%
des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 28 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags 15.00–20.00 Uhr, samstags 9.00–18.00 Uhr sowie eine geblockte Woche in den Semesterferien im Februar |
Kosten | EUR 2.600,– |
Ort | Pädagogische Hochschule Steiermark |
Abschluss | Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für Bewegung" |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 29. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 1. September 2023
Zielgruppe
- LehrerInnen aller Schultypen
- KindergartenpädagogInnen
- SozialpädagogInnen
- TrainerInnen sowie KursleiterInnen
- ÄrztInnen, AssistentInnen in Arztpraxen
- MitarbeiterInnen von Wellness-Einrichtungen, Gesundheits- und Fitnesszentren, sportlichen Organisationen, u.a.
- Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft sowie in Kranken- und Pflegeberufen tätig sind
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis der körperlichen Eignung durch eine medizinische Eignungsuntersuchung (ärztliches Attest)
- Allgemeine Universitätsreife oder der Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte
- Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
- Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
- Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivitäten
- Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
- Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen
- Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
- Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
- Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
- Gesundheitsförderung in Organisationen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Marketing
- Fachspezifisches Projekt und Projektpräsentation
- Verpflichtende Praxis: Erste-Hilfe-Kurs

Moderne Gesellschaften verzeichnen einen verstärkten Anstieg chronischer Erkrankungen, die u.a. in Zusammenhang mit Bewegungsmangel stehen. Gerade in einer Phase des Werdens, in der sich eine Neuorientierung der körperlichen und sozialen Identität vollzieht, bedeutet Gesundheitspädagogik körperliche wie soziale Ressourcen zu fördern, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bestmöglichst zu unterstützen. Der Universitätskurs entwickelt mehrdimensionale Kompetenzen und bildet MultiplikatorInnen aus, die interdisziplinäre Fragen im Bereich Bewegung verstehen und Kinder und Jugendliche zu einem bewegungs- und somit gesundheitsorientierten Lebensstil führen.
Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Paletta
Wissenschaftliche Leiterin
ANMELDUNG zu den Online-Infodays 2023
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Jana-Sophie Fischer

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Andrea Paletta
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Regina Weitlaner
Pädagogische Hochschule Steiermark