Expertin/Experte für Schulpsychologie
Schulpsychologische Expertise
Junge Menschen müssen heutzutage viel leisten, um erfolgreich im Ausbildungssystem bestehen zu können. Das fordert sie selbst, ihr familiäres Umfeld und natürlich auch die PädagogInnen. Oftmals braucht es dabei professionelle Unterstützung und Beratung in Form von SchulpsychologInnen, die Stressfaktoren als geschulte ExpertInnen präventiv abwehren, bearbeiten oder auflösen können.
Prävention und Intervention im Klassenzimmer
Dieser Universitätskurs wendet sich an PsychologInnen, die im Berufsfeld Schulpsychologie tätig sind, sowie an Personen mit facheinschlägiger Ausbildung, die im Kontext des interdisziplinären Unterstützungssystems Schulpsychologie aktiv sind. Im Fokus des Kurses stehen Schwerpunkte wie zeitgemäße Beratungstätigkeit, Krisen- und Konfliktmanagement, Methodenkompetenzen für den Umgang mit sozialen Medien sowie Bildungsberatung und Skills für die Arbeit mit Lehrenden und Eltern.
Facts im Überblick
Dauer | 1 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 15 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags nachmittags, samstags ganztägig |
Kosten | EUR 2.600,- |
Ort | Universität Graz & Pädagogische Hochschule Steiermark |
Abschluss | Universitätszertifikat „Zertifizierte Expertin/ Zertifizierter Experte für Schulpsychologie“ |
NÄCHSTER STARTTERMIN: Sommersemester 2022
Zielgruppe
- PsychologInnen, PädagogInnen, LehrerInnen
- Personen mit fachspezifischer Vorbildung
Zulassungsvoraussetzungen
- Psychologe/-in gem. PG 2013 idgF mit der Berechtigung zur Ausübung des höheren schulpsychologischen Dienstes oder Psychologe/-in gem. PG 2013 idgF und Absolvierung des Universitätskurses Schulpsychologie/einer vergleichbaren postgr. Fortbildung
- oder facheinschlägige Ausbildung (z.B. Lebens- und SozialberaterIn) bzw. Studium im psychosozialen oder Gesundheitsbereich und Absolvierung des Universitätskurses Schulpsychologie/ einer vergleichbaren postgr. Fortbildung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte
- Beziehungs- und lösungsorientierte Gesprächsführung
- Mobbing und Gewalt
- Schulpsychologisches Konfliktmanagement
- Methodenkompetenz für den Umgang mit Sucht und Abhängigkeit
- Methodenkompetenz für den Umgang mit psychosozialen Krisen und Traumafolgen
- Qualitätssicherung in der Schulpsychologie
- Methodenkompetenz für die Arbeit mit LehrerInnen und SchulleiterInnen
- Methodenkompetenz für die Arbeit mit sozialen Medien und in virtuellen Netzwerken
- Kultur- und migrationssensitive Schulpsychologie
- Bildungsberatung und Berufsorientierung
* Modul für PsychologInnen
** Modul für Personen mit fachspezifischer Ausbildung

Dieser Universitätskurs ist ein einzigartiges, innovatives Produkt, um Weiterbildungsbedürfnisse von SchulpsychologInnen bestmöglich zu bedienen. SchulpsychologInnen sind mittlerweile die wesentliche Unterstützungseinrichtung im Feld Schule, insbesondere auch um alle anderen Helfersysteme zu koordinieren. Ein „High-Level-Support“ erfordert Professionalisierung auf universitärem Niveau mit den neuesten psychologischen Erkenntnissen.
HR Prof. Dr. Josef Zollneritsch
Bildungsdirektion Steiermark
INFORMATIONEN
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Andreas Trantura

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Karin Landerl
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Josef Zollneritsch
Bildungsdirektion Steiermark