Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung
Kinder mit Kompetenz, Herz und Fachwissen von Beginn an fördern
Kinder mit Entwicklungsstörungen bzw. Beeinträchtigungen, die in ihrer Entwicklung gefährdet sind, benötigen von Lebensbeginn an spezielle Unterstützung und Förderung. Das Weiterbildungsprogramm „Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung“ vermittelt in den zwei aufeinander aufbauenden Teilen Grundlagen und Methoden der Frühförderung.
Entwicklung früh fördern und begleiten
Die beiden Kurse vermitteln Personen, die in den Bereichen Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Behinderten- und Familienarbeit tätig sind, die fachlichen und theoretischen Kompetenzen für die gezielte Entwicklungsförderung. Die Ausbildung schärft das multidisziplinäre Wissen über Chancen und Risiken der (früh-)kindlichen Entwicklung für die Planung und die Durchführung von Fördermaßnahmen sowie das Know-how, Kindern und Familien passende Förder- und Begleitmaßnahmen anzubieten und den vielfältigen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Facts im Überblick
Dauer | 3 Semester, 2-teilig (verschränkte Stundenplanung), berufsbegleitend |
Umfang | 90 ECTS (Teil I: 41 ECTS; Teil II: 49 ECTS) |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags nachmittags, samstags ganztägig sowie zusätzliche Online-Einheiten |
Kosten | EUR 9.700,– (Teil I: EUR 4.800,– und Teil II: EUR 4.900,– nur gemeinsam buchbar!) |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat; nach Absolvierung des 2. Teils mit der Bezeichnung „Zertifizierte/r interdisziplinäre/r Frühförderin/er und FamilienbegleiterIn“ |
STARTTERMIN: 15. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 16. Juli 2023
Semesterübersicht

Zielgruppe
- PädagogInnen z.B. Elementar-, Heil-, Inklusions- und Sozialpädagogik sowie Lehramt
- PsychologInnen
- SozialarbeiterInnen, DiplomsozialbetreuerInnen sowie FachsozialbetreuerInnen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung oder Familienarbeit,
- JugendarbeiterInnen sowie ErzieherInnen
HINWEIS
Unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen ergeben in Kombination mit der erfolgreichen Absolvierung des vorliegenden Universitätskurses "Interdisziplinären Frühförderung und Familienbegleitung" (Teil 1 und 2) unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im Land Steiermark, die auch im Lehrplan ausgewiesen sind. Über die diesbezüglichen Bestimmungen in anderen Bundesländern haben sich die ZulassungswerberInnen eigenständig zu informieren.
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über eine fachspezifische Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3.200 Echtstunden (z.B. Pädagogik, Lehramt an Pflichtschulen, Psychologie, Soziale Arbeit und Gesundheit)
- sowie die Erfüllung eines der im Lehrplan angeführten Kriterien b.1 bis b.6 (siehe Lehrplan)
- Für Teil II: erfolgreicher Abschluss des Teil I des Universitätskurses
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte Teil I: Grundlagen
- Grundlagen der Inklusionspädagogik
- Störungsbilder im Bereich Kognition, sozial-emotionale Entwicklung, Sprache, Hören und Sehen
- Psychologische Grundlagen der Entwicklung sowie des Lernens
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Heilpädagogische Diagnostik und Förderplanung unter Einbeziehung von Klassifikationssystemen
- Seminar zur heilpädagogischen Diagnostik und Förderplanung
- Beobachtung und Monitoring von Fördersituationen
Kursinhalte Teil II: Methoden
- Spiel und alltagsintegrierte Förderung als methodische Basis
- Methoden der Frühförderung im Bereich des Sehens
- Methoden der Frühförderung im Bereich des Hörens
- Methoden der Frühförderung im Bereich der Motorik
- Methoden der Frühförderung im Bereich der Kognition
- Methoden im Bereich sozial-emotionaler Entwicklung
- Methoden zur Sprachförderung
- Frühförderung bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und Mehrfachbeeinträchtigungen
- Kultur und Familiensystem
- Kindesmisshandlung und Kindeswohlgefährdung
- Begleitseminar zur Abschlussarbeit
- facheinschlägige Praxis im Umfang von 10 ECTS-Anrechnungspunkten (Dies entspricht 180 Praxisstunden im Feld der Frühförderung und Familienbegleitung, 20 Stunden praxisbegleitender Intervision in der Peer Group und einem Dokumentationsaufwand von 50 Stunden)

Teilnehmende des Universitätskurses qualifizieren sich dazu, entwicklungsfördernde, begleitende und beratende Tätigkeiten in unterschiedlichen Settings mit Kindern und Familien anzubieten und durchzuführen. Speziell im zweiten Teil des Kurses werden die Methoden praxisnah trainiert und erprobt.
Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera
Wissenschaftliche Leitung
ANMELDUNG
Hinweis
Die Kurse sind nur gemeinsam buchbar!
ANMELDUNG InteressentInnen-Liste
INFORMATIONEN
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Barbara Gasteiger-Klicpera
Uni Graz