Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Schulpsychologie


Ausbildung in der Schulpsychologie

Leistungsdruck, Interkulturalität, Perfektionismus, Mobbing, soziale Medien. Das sind nur einige Erscheinungen, die den Schulalltag zwischen Bildung und Erziehung erschweren können. Aktuelle Veränderungen in Schule und Gesellschaft erfordern professionelle Begleitung, fundierte Hilfestellung und kompetente Beratung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. Wenn Rahmenbedingungen aus den Fugen geraten, sind Personen, die innerhalb und außerhalb des Schulsystems schulpsychologisch tätig sind, gefordert.

In der schulpsychologischen Tätigkeit professionell agieren

Dieser Universitätskurs bietet PsychologInnen, PädagogInnen, LehrerInnen und Personen mit fachspezifischer Vorbildung eine fundierte Qualifizierung für psychosoziale Herausforderungen im schulischen Alltag. Praxisrelevante Inhalte wie Peer-Mediation, Selbstsupport oder Gruppenarbeit bereiten auf die Tätigkeit in der Schulpsychologie vor. 

ONLINE-INFOEVENT

Informieren Sie sich auch bei unserem kostenlosen Online-Infoevent am 9. November 2023 von 17.00 bis 18.00 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung. (Eine Anmeldung ist bis 9. November 2023, 9.00 Uhr möglich!)

Detailierte Informationen sowie den Link zum Online-Infoevent bekommen Sie am Tag der Veranstaltung per Email!

Facts im Überblick

Dauer 1 Semester (6 Blöcke), berufsbegleitend
Umfang 15 ECTS
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten freitags von 14.00 bis 20.30 Uhr, samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr; Klausuren fallweise samstags von 8.15 bis 8.45
Kosten EUR 2.900,–
Ort Universität Graz & Pädagogische Hochschule Steiermark
Abschluss Universitätszertifikat "Zertifizierte Fachkraft für Schulpsychologie"

STARTTERMIN: 8. März 2024

ANMELDESCHLUSS: 9. Februar 2024

Zielgruppe

  • PsychologInnen, PädagogInnen, LehrerInnen
  • Psychologiestudierende im Masterstudium
  • Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
  • Personen mit fachspezifischer Vorbildung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Psychologe/-in gemäß PG 2013 idgF oder Bachelorstudium Psychologie mit aufrechter Zulassung in ein Masterstudium der Psychologie
  • oder facheinschlägige Ausbildung (z.B. Lebens- und SozialberaterIn) bzw. Studium im psychosozialen oder Gesundheitsbereich (z.B. Lehramt, Pädagogik, Soziale Arbeit)

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.

Kursinhalte

  • Besonderheiten des österreichischen Schulsystems verstehen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Schulpsychologie
  • Handlungsfelder und Aufgaben der Schulpsychologie: Vom Einzelfall bis zur Systemarbeit
  • Die Lernfähigkeit stärken und fördern – ein zentraler Auftrag der Schulpsychologie

  • Das Erstgespräch in der Schulpsychologie
  • Schulpsychologische Diagnostik

  • Grundlagen angewandter Psychologie
  • Psychologische Diagnostik verstehen

  • Therapie und Praxis der Gruppenpsychologie
  • Keine Angst vor Gruppen!

  • Theorie und Praxis der Berufsorientierung
  • Testdiagnostik in der Berufsorientierung am Beispiel des Talentcenters

  • Kommissionelle, mündliche Gesamtprüfung

*   Modul für PsychologInnen
**  Modul für Personen mit fachspezifischer Ausbildung

Eine positive emotionale Grundbefindlichkeit ist Voraussetzung für das Lernen. Die Schule von morgen ist eine Schule mit professionellen Unterstützungssystemen. SchulpsychologInnen spielen hierbei eine wichtige Rolle in enger interdisziplinärer Kooperation mit anderen Helferberufen. Dieser Universitätskurs leistet dafür eine wesentliche innovative Grundlage.

HR Prof. Dr. Josef Zollneritsch
Bildungsdirektion Steiermark

 

INFORMATIONEN

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

BA MA

Andreas Trantura

BA MA Andreas Trantura Telefon:+43 316 380 - 1280

Mo.-Fr.: 9–16 Uhr

KURSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.

Karin Landerl

Uni Graz

Stellv. Wissenschaftliche Leitung

HR Prof. Dr.

Josef Zollneritsch

Bildungsdirektion Steiermark

KOOPERATIONSPARTNER

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.