Sozialpsychiatrische Begleitung
Sozialpsychiatrischer Aufbaukurs
Mit Kompetenz, Herz und Fachwissen können Menschen mit psychischen Erkrankungen bestmöglich begleitet werden. Dieser berufsbegleitende Universitätskurs bietet AbsolventInnen einer sozialpsychiatrischen Grundausbildung eine vertiefende akademische Qualifizierung.
KlientInnen professionell begegnen
Im Rahmen des Kurses erlernen Sie als SozialbetreuerIn fachliche und theoretische Kompetenzen für die Arbeit in außerstationären sozialpsychiatrischen Versorgungsinstitutionen. Die Ausbildung baut auf sozialpsychiatrischen Grundausbildungen auf und schärft die Kompetenzen in den Bereichen Diagnostik, intrapersonalen, interpersonalen und institutionellen Dynamiken in sozialpsychiatrischen Settings und Methoden sozialpsychiatrischer Betreuungsarbeit. Die erworbenen Kenntnisse werden unmittelbar im Rahmen der verpflichtenden Praxis umgesetzt, die es auch ermöglicht, seine eigene Rolle und das eigene Handeln zu reflektieren.
Ein Kurs – zwei unterschiedliche Abschlüsse
Je nach Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen und vorangegangener Grundausbildung, erwerben die AbsolventInnen unterschiedliche Abschlüsse:
- Zertifizierte Fachkraft für Sozialpsychiatrie
- Experte/in für Sozialpsychiatrie
Facts im Überblick
Dauer | 3 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 56 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags von 16.00 bis 21.00 Uhr, samstags von 09.00 bis 18.00 Uhr |
Kosten | EUR 6.800,- |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat "Zertifizierte Fachkraft für Sozialpsychiatrie" oder "Experte/-in für Sozialpsychiatrie" |
NÄCHSTER STARTTERMIN: Auf Anfrage
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte
- Sozialpolitische Entwicklungen im Kontext der Psychiatrie
- Ethische Fragestellungen im Kontext der Sozialpsychiatrie I
- Ethische Fragestellungen im Kontext der Sozialpsychiatrie II
- Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialpsychiatrie
- Ressourcenorientierung als Leitidee der Sozialpsychiatrie
- Kultursensibilität als Leitidee der Sozialpsychiatrie
- Therapeutische Ansätze in der Sozialpsychiatrie
- Handlungsorientierte Ansätze in der Sozialpsychiatrie
- Anamnese und Diagnostik im Kontext der Sozialpsychiatrie
- Szenisches Verstehen
- Psychosoziale Entwicklung über die Lebensspanne
- Entwicklungsgeschichten und Methoden der Biographiearbeit
- Supervidierte Fallarbeit und -besprechung I
- Supervidierte Fallarbeit und -besprechung II
- Verpflichtende Praxis
Immer mehr Menschen leiden an einer psychischen Erkrankung. Die Bewältigung des Alltags stellt viele von ihnen vor große Herausforderungen. Um ihnen eine selbständige und unabhängige Lebensführung zu ermöglichen, bedarf es einer Vielzahl an professionellen Unterstützungsangeboten. Im Zentrum dieses Universitätskurses stehen Aspekte der Lebensqualität, der Teilhabe und der Alltagsgestaltung. Die Vermittlung von Grundlagenwissen und das Erlernen und Erproben von Methoden aus dem nicht-medizinischen Bereich stehen dabei im Vordergrund. Der Universitätskurs soll dazu befähigen, betroffene Menschen in ihrer individuellen Lebenswelt zu begleiten.
MMag. Birgit Poier
Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin

ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
UNI for LIFE
KURSLEITUNG
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Birgit Poier
KOOPERATIONSPARTNER
