Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen
Tierschutz erlernen
Der Universitätskurs Tierschutz und Tier-Mensch-Beziehungen richtet sich an alle InteressentInnen, die sich ein präzises Sachwissen über die Mensch-Tier-Problematik aneignen wollen. Dieser Universitätskurs bietet sowohl eine Einführung in die Tierschutzarbeit und Informationen über die damit zusammenhängenden, zum Teil komplexen Fragen als auch methodische Kenntnisse für die praktische Tierschutzarbeit.
Präzises Sachwissen über die Mensch-Tier-Problematik
Grundlage des Kurses sind die Erkenntnisse der zeitgenössischen Naturwissenschaften, speziell der kognitiven Ethologie und der Neurowissenschaften. Diese zeigen, dass Säugetiere und Vögel, aber auch andere Wirbeltiere wie Fische, Reptilien und Amphibien und sogar einige Wirbellose (Kraken) und viele andere weniger komplex strukturierte Tiere Lust und Schmerz, in vielen Fällen auch Freude und Leid, empfinden können. Sie verfügen zudem über eine wesentlich höhere Intelligenz als bisher angenommen wurde. Einige von ihnen sind fähig, moralische Regeln zu befolgen.
Facts im Überblick
Dauer | 8 Tage, berufsbegleitend |
Umfang | 11,5 ECTS |
Sprache | Deutsch (bei Bedarf werden DolmetscherInnen engagiert) |
Unterrichtszeiten | ganztägig von 8.30 bis 17.30 Uhr |
Kosten | EUR 390,– |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 8. Juli 2023
ANMELDESCHLUSS: 8. Juni 2023
TIPP – Dieser Kurs kann im Rahmen der Förderungsinitiative "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung" gefördert werden.
Zielgruppe
- LehrerInnen, die sich für Tierschutz im Unterricht präzises Sachwissen über Tierschutzarbeit und über die Mensch-Tier-Beziehung aneignen wollen und auch alle anderen, die sich für Tiere, Tierschutz und Human-Animal Studies interessieren
Kursinhalte
- Tierschutz führt zu Menschenschutz
- (Tier)Ethik
- Vegetarismus
- Neue Formen artgerechter Tierhaltung
- Kinder und das Haustier Hund – so kann die Bindung & Begegnung gelingen
- Tierschutz vor Ort – aus der Praxis für die Praxis
- Biologischer Landbau – Zielsetzung, Richtlinien, Auswirkungen
- Tier-Mensch-Beziehungen: Rechtliche, ethische und weltanschauliche Aspekte der Gegenwart
- Exotische Vogelwelt
- Soziales Lernen
- Ethik in der Gesellschaft
- Motivationswissenschaft Braindesign: Beziehungen und Verantwortung sind gesund

Die Diskussion darüber, wie wir Menschen (andere) Tiere behandeln, welche Pflichten wir ihnen gegenüber haben und ob Tiere Rechte haben, nimmt einen prominenten Platz in der Gegenwartsgesellschaft ein. Das Essen von Tieren, ihre Verwendung für medizinische Experimente, für menschliche Kleidung und Unterhaltung (Zoo, Zirkus) wird zunehmend problematisiert. Der Universitätskurs vermittelt dazu grundlegende naturwissenschaftliche und ethische Fachkenntnisse. Die Teilnehmenden werden zudem befähigt, ihr Wissen über die Tier-Mensch-Beziehungen im Kontext der Schule didaktisch adäquat zu vermitteln.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Kurt Remele
Wissenschaftlicher Leiter
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Kurt Remele
Uni Graz