Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bildung & Soziales: Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge im Bereich Bildung & Soziales

Hier finden Sie unser Angebot an berufsbegleitenden Universitätslehrgängen im Fachbereich Bildung & Soziales. Sie richten sich vor allem an Personen, die sich für eine Ausbildung zur Ausübung der Lebens- und Sozialberatung interessieren und sich Wissen und Methoden darüber aneignen möchten, wie Sie Ihre Mitmenschen optimal im Leben begleiten können. Die persönliche und fachliche Zulassung wird in diesem Fall durch ein persönliches Aufnahmegespräch festgestellt. Die Ausbildung findet berufsbegleitend freitags nachmittags und samstags ganztägig statt.

Für den Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT ist die allgemeine Universitätsreife bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eine mehrjährige Tätigkeit im psychosozialen Bereich Voraussetzung. Steigender Leistungsdruck im Job oder kritische Lebensereignisse können auch stabile und gesunde Menschen aus der Bahn werfen. Begleitung und professionelle Unterstützung von Lebens- und SozialberaterInnen werden daher immer wichtiger bei der Suche nach neuen Wegen im Labyrinth des Lebens. Die wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Kompaktausbildung stattet AbsolventInnen mit den dazu nötigen Kompetenzen und Soft Skills aus und ermöglicht Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Grundstufe ein zweisemestriges Masterupgrade anzuhängen, das in Graz oder bei einem unserer Kooperationspartnern in Wien, Oberösterreich oder Tirol absolviert werden kann.

Mehr zu Psychosoziale Beratung KOMPAKT 

Wissenswertes

Ein Universitätslehrgang im Bereich Bildung & Soziales bietet die Möglichkeit, den eigenen fachlichen Wissenshorizont zu erweitern sowie durch mehr Expertise zugleich einen Wettbewerbsvorteil und damit verbunden, bessere berufliche Aufstiegschancen zu erlangen. Im Nachfolgenden beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen.

Berufsbegleitende Universitätslehrgänge ermöglichen eine postgraduale Weiterbildung, die mit einem akademischen Abschluss abschließt und sich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbaren lässt. Sie dauern entsprechend länger als Universitätskurse, da sie zugleich auch mehr in die Tiefe gehen. Die dabei gewonnene Fachexpertise eröffnet nicht nur neue Herangehensweisen und Perspektiven im Berufsalltag, sie ebnet auch den Weg für einen eventuellen Karrieresprung. Die Weiterbildung wird zudem mit einem akademischen Titel abgeschlossen.

Weiterbildung ist auch für Berufstätige das Um und Auf, um sich weiterzuentwickeln und voranzukommen. Zum einen bietet der Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT einen klaren Wissensvorsprung im Bereich& psychosozialer Beratungskompetenz. Zum anderen besteht gerade in der heutigen Zeit enormer Bedarf nach professioneller und geplanter Beratung, Betreuung sowie Begleitung von Menschen. Vor allem dann, wenn sie sich in schwierigen Entscheidungs- und Problemsituationen befinden und eine kompetente Begleitung benötigen, die gleichzeitig ihr Potential weckt und Wachstum fördert.

Relevante Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden sich auf den Informationsseiten der von UNI for LIFE angebotenen Universitätslehrgänge. Für Lehrgänge im Bereich Lebens- und Sozialberatung ist ein kostenloses Aufnahmegespräch zu absolvieren sowie ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und weitere Nachweise für die Zulassung zu übermitteln.

Für die Aufnahme sollten BewerberInnen die allgemeine Universitätsreife oder die Absolvierung einer Ergänzungsprüfung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit zumindest fünf Jahren Berufserfahrung im psychosozialen Bereich vorweisen können. Darüber hinaus ist neben einem Lebenslauf auch ein zweitseitiges Motivationsschreiben vorzulegen, das sowohl Gründe für die Aufnahme wie auch die angestrebten Ziele nach Absolvierung des Lehrgangs benennt. Die Zulassung zum Lehrgang erfolgt nach einem erfolgreichem Aufnahmegespräch, dieses ist kostenlos und soll persönliche wie auch soziale Kompetenzen der künftigen TeilnehmerInnen unterstreichen. 

Bei der InteressentInnen-Liste handelt es sich um ein Anmeldeformular. Wer hier eingeschrieben ist, bekommt aktuelle Infos zum jeweiligen Lehrgang, z.B. über Anmeldebeginn, Infoabende, Nachfristen, Studienplan oder Newsbeiträge zum Thema. Eine Anmeldung auf die InteressentInnen-Liste ist keine Anmeldung zum Lehrgang und somit unverbindlich. Sie dient ausschließlich der Informationsversorgung.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.