Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Psychosoziale Beratung KOMPAKT


Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung

Das Leben ist nicht immer ein Highway: Kritische Lebensereignisse und steigende Anforderungen in Beruf und Privatleben können auch stabile und gesunde Menschen mal aus der Bahn werfen. Lebens- und Sozialberater/innen leisten professionelle Unterstützung bei der Neuorientierung, wenn man sich im Labyrinth des Lebens verirrt hat. Sie begleiten zudem psychosoziale Veränderungs- und Wachstumsprozesse von Einzelpersonen, Paaren, Gruppen, Teams und Organisationen.

Unterstützen Sie andere bei der Suche nach neuen Wegen im Labyrinth des Lebens

Beratung bedeutet in erster Linie Begegnung im Hier und Jetzt. Diese umfassende Kompaktausbildung befähigt AbsolventInnen zur gewerblichen Ausübung der Lebens- und Sozialberatung und schärft bedeutsame Soft Skills für qualitätsvolle und lösungsorientierte Begleitung von Menschen in kritischen Lebenssituationen. Die wissenschaftsbasierte und anwendungsorientierte Ausbildung vermittelt ein grundlegend humanistisches Beratungsverständnis, das um systemisch-lösungsorientierte, kognitiv-behaviorale und psychodynamische Beratungstechniken angereichert wird. Die AbsolventInnen können in ihrer beraterischen Praxis somit auf das Potential aller wesentlichen, wissenschaftsbasierten Beratungskonzepte zurückgreifen.

Facts im Überblick

Dauer 5 Semester, berufsbegleitend
Umfang 120 ECTS
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten freitags: 14.00–20.00 Uhr und samstags: 9.00–16.00 Uhr
Kosten EUR 8.400,– (exkl. Einzelselbsterfahrung und Supervision)
Ort Universität Graz
Abschluss Akademisch geprüfte/r Psychosoziale/r Berater/in

NÄCHSTER STARTTERMIN: 25. August 2023

ANMELDESCHLUSS: 30. Juni 2023

HINWEIS

Ein Anschluss in das weiterführende Masterupgrade ist bei diesem Durchgang nicht mehr möglich.
Neues Universitätsgesetz: Ab Herbst 2023 neue Zulassungsvoraussetzungen zu Weiterbildungsstudien!  >> weiter.informieren

Zielgruppe

  • Personen, die sich für die Ausbildung zur Ausübung der Lebens- und Sozialberatung interessieren.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Erfolgreiche Absolvierung des Zulassungsgesprächs zum Nachweis ausreichender personaler und sozialer Kompetenzen und
  • allgemeine Universitätsreife oder die Absolvierung einer Ergänzungsprüfung oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung oder eine mindestens fünfjährige, fachlich einschlägige Tätigkeit im psychosozialen Bereich

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Die Zulassung zum Lehrgang erfolgt nach erfolgreichem Zulassungsgespräch.

Lehrgangsinhalte

  • Einführung in die Lebens- und Sozialberatung

  • Gruppenselbsterfahrung I, II, III und IV
  • Einzelselbsterfahrung I und II

  • Modelle humanistisch orientierter Einzel-, Paar- und Familienberatung
  • Theorie und Praxis humanistisch orientierter Beratung
  • Psychodynamische Beratungsmethoden und -techniken
  • Systemische Beratungsmethoden und -techniken
  • Kognitiv-behaviorale Beratungsmethoden und -techniken

  • Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik
  • Gruppendynamik
  • Ausgewählte Themen der Lebens- und Sozialberatung
  • Spezielle Beratungsfelder: Supervision, Selbsterf., Coaching, Mediation
  • Beratung nach dem Familienförderungsgesetz

  • Krisenintervention und -prävention
  • Praxisfelder der Krisenintervention

  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Familienrecht
  • Berufsrecht
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Lebens- und Sozialberatung
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Einzelsupervision
  • Gruppensupervision I und II

  • Peer-Group I, II, III und IV
  • Hospitierung/Lehre I, II, III und IV
  • Dokumentation I und II
  • Beratungstätigkeit unter Supervision I und II

  • Falldarstellung (Abschlussarbeit)
  • Abschlussprüfung

Professionelle und geplante Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen, die sich in schwierigen Entscheidungs- und Problemsituationen befinden, werden immer wichtiger. Im Lehrgang Psychosoziale Beratung KOMPAKT erlernen Sie die Grundlagen der Lebens- und Sozialberatung sowie Methoden und Techniken, um menschliche Potentiale zu wecken und deren Wachstum zu fördern. Weiters sollen im Rahmen der Ausbildung auch ein erhöhtes Maß an Selbstreflexion entwickelt und die Persönlichkeitsbildung gefördert werden. Die von der WKO zertifizierte Ausbildung befähigt Sie zur gewerblichen Berufsausübung als psychologische/r Berater/in und vermittelt wissenschaftsbasiert und praxisnah das optimale Rüstzeug, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen beraten zu können.

Univ.-Doz.in DDr.in Barbara Friehs
Wissenschaftliche Leiterin

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

MA.

Michaela Peier

MA. Michaela Peier Telefon:+43 316 380 - 1121

Mo-Di & Do-Fr: 8-13 Uhr

LEHRGANGSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Doz. DDr.

Barbara Friehs

Uni Graz

Stellv. Wissenschaftliche Leitung

Komm.-Rat OStR Univ.-Prof. Mag. Dr.

Andreas Schnider

Assistenz der wissenschaftlichen Leitung

Mag.rer.nat.

Dave Josef Karloff

Uni Graz

Telefon:+43 316 380 - 5765

Online-Sprechstunde:
Mo 16.00-18.00 Uhr
Terminbuchung unter:
bit.ly/ufl_onlinetermin23

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.