Betriebswirtschaft für Gemeindebedienstete
Facts | Inhalte | Zielgruppe
Umfassende Kenntnisse in Budget- und Personalbelangen
Budgetverantwortliche in Gemeinden brauchen einen fundierten Plan für erwartete Erträge/ Aufwendungen bzw. Einzahlungen/ Auszahlungen und einen weitreichenden Rundumblick. Dieser Universitätskurs wendet sich insbesondere an Bedienstete der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene mit Budget- und/oder Führungsverantwortung, im Speziellen im Stabsstellenbereich, im Bereich der internen und/oder externen (Gebarungs-)Prüfung und im Finanzbereich.
In drei Modulen werden umfassende Kenntnisse zur budgetären Kommunalverwaltung erarbeitet. Teilnehmende sollen in erster Linie für die Übernahme von Budget- oder Personalverantwortung in der Gemeindeverwaltung qualifiziert werden. Die Weiterbildung schließt mit einem Universitätszertifikat ab.
Facts im Überblick
Dauer | 1 Semester (7,5 Lehrveranstaltungstage) |
Umfang | 8 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Kosten | EUR 2.900,– |
Unterrichtszeiten | geblockt |
Ort | UNI for LIFE, Palais Kottulinsky, Beethovenstraße 9, 8010 Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat "Zertifizierte/r Betriebswirt/in der Gemeindeverwaltung" |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 22. März 2024
ANMELDESCHLUSS: 23. Februar 2024
Zielgruppe
- Bedienstete der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene
- im Speziellen an Bedienstete im Stabstellenbereich mit Budget- und/ oder Führungsverantwortung im Bereich der internen und externen (Gebarungs-)Prüfung und im Finanzbereich
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über eine mindestens zweijährige facheinschlägige berufliche Qualifikation
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem die Gründe für eine Teilnahme am Universitätskurs Betriebswirtschaft für Gemeindebedienstete und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte
- Rechtliche Grundlagen der Haushaltsführung
- Aufgaben und Organisation der Haushaltsführung
- Gemeindehaushaltsplanung

Die Digitalisierung verändert auch den öffentlichen Dienst und eröffnet in der Gemeindeverwaltung nicht nur neue Karrierechancen, sondern schürt den beruflichen Antrieb, am Ball zu bleiben. Bedienstete aus unterschiedlichen Ebenen der kommunalen Verwaltung profitieren von fundierten Kenntnissen auf universitärem Niveau. Teilnehmende qualifizieren sich zudem für die Übernahme von Budget- oder MitarbeiterInnenverantwortung.“
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Otto Krickl
Wissenschaftliche Leitung
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Jana-Sophie Fischer

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Otto Krickl
Universität Graz