Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aktuelle Fragen des Bilanz- und Steuerrechts der Universitäten


Workshop im Rahmen des Universitätsmanagement

Bei der Beurteilung von steuerrechtlichen und bilanziellen Fragestellungen von Universitäten sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Als Körperschaften öffentlichen Rechts gelten zum einen steuerliche Sonderbestimmungen, zum anderen ergeben sich spezielle, universitätsspezifische Bilanzierungsfragen. Nach einem Steuer-Update (Überblick über für Universitäten relevante jüngste Gesetzesänderungen, aktuelle Wartungserlässe des BMF und die aktuelle Rechtsprechung etc.) werden als Schwerpunkte folgende Themen behandelt:

  • Steuerrecht und Maßnahmen zum Klimaschutz – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Universitäten (Raab/Stieg)
    Steuerliche Begünstigungen für Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität (u.a. Jobticket und Mitarbeiterfahrräder, insb E-Bikes), sowie Überblick über steuerliche Implikationen bei sonstigen Maßnahmen zum Klimaschutz, wie zB der Errichtung von E-Ladestationen und Photovoltaik-Anlagen am Universitäts-Campus. 
     
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Steuerrecht – unterschätzte Relevanz für Universitäten (Raab/Stieg)
    Gewollte und ungewollte Begründung von GesbR (ARGE) im Rahmen von Kooperationen von Universitäten in den Bereichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und bei Veranstaltungen – Steuerfallen und Gestaltungsmöglichkeiten.
     
  • Vergleichender Überblick zu den Daten aus den Kosten- und Leistungsrechnungssystemen der Universitäten anhand der Erstmeldung an das BMBWF (Durstberger)
    Umsetzung der formalen Erfordernisse – Vergleich mit der Testmeldung zum Rechnungsjahr 2020, Einhaltung von Fristen, Vollständigkeit der Datenlieferung, wesentliche Aussagen der Prüfberichte; Plausibilisierung der Daten – Überblick zu den Überleitungsanalysen des BMBWF; Erste inhaltliche Ergebnisse – Kostenstrukturen, Kostendeckung, Kennzahlen im universitären Vergleich

Ziele des Workshops sind die Vermittlung bzw. die Wiederholung der steuerrechtlichen Grundlagen unter Berücksichtigung aktueller Neuerungen sowie die Anwendung anhand von konkreten Praxisfällen. Darüber hinaus bietet er eine Diskussionsplattform zwischen den TeilnehmerInnen.

Facts im Überblick

Dauer 1 Tag
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten 4. Oktober 2022, 9.00–17.00 Uhr
Kosten EUR 320,– (EUR 290,– für Bedienstete der Universität Graz)
Ort ZWI – Zentrum für Wissens- & Innovationstransfer GmbH, 4. Stock, Schubertstraße 6a, 8010 Graz, Austria

STARTTERMIN: 4. Oktober 2022

ANMELDESCHLUSS: 19. September 2022 (Nachfrist: 23. September 2022)

Zielgruppe

  • VizerektorInnenen, die für Finanzen zuständig sind
  • UniversitätsdirektorInnen
  • Personen, die mit steuerlichen und bilanziellen Fragen befasst sind
  • MitarbeiterInnen der universitären Verwaltung, Stabsstellen (insbesondere aus Finanz- und Rechnungswesenabteilungen)
  • Personen, die sich mit den Grundlagen der Besteuerung sowie der Bilanzierung von Universitäten vertraut machen wollen bzw. einen aktuellen Überblick bekommen wollen

INFORMATION

KONTAKT

Organisatorische Leitung

Mag.phil. MA.

Elena Horwath

Telefon:+43 316 380 - 1276

Mo.–Do.: 8.00–16.00 Uhr

ReferentInnen

WP/StB MMag.

Alexander Enzinger

CVA

Geschäftsführender Gesellschafter bei der Rabel & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

StB Mag. Dr.

Florian Raab

LL.M.

Geschäftsführer und Partner bei Rabel & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

StB Mag.a

Elisabeth Raab

Managerin bei Rabel & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Mag.

Christian Durstberger

BMBWF, Leiter des Referats für universitäre Rechnungsabschlüsse und Controlling (Abt. IV/8a)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.