Gesundheit & Naturwissenschaften: Masterlehrgänge

Masterlehrgänge im Bereich Gesundheit & Naturwissenschaften
Hier findet sich unser Angebot an berufsbegleitenden Masterlehrgängen im Fachbereich Gesundheit & Naturwissenschaften. Der Fokus dieser Fortbildungen liegt auf der Gesundheits- und Krankenpflege, dem Pflegemanagement sowie dem medizinischen Teilgebiet Embryologie. Die postgradualen Masterlehrgänge richten sich insbesondere an diejenigen, die bereits ihr Grundstudium absolviert haben, mehrjährige Berufserfahrung mitbringen und ihr Fachwissen vertiefen bzw. erweitern möchten. Damit die Weiterbildung auch mit dem Berufsalltag vereinbar ist, finden die Masterlehrgänge bei UNI for LIFE geblockt statt. Je nach Lehrgang schließen die AbsolventInnen mit einem Master of Science (MSc) in Clinical Embryology, Pflegepädagogik oder Pflegemanagement ab.
Der Masterlehrgang Klinische Embryologie stellt europaweit einen einzigartigen Wissenstransfer in der Reproduktionsmedizin dar. Er wurde gemäß den Anforderungen der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) entwickelt. Bisher waren Kompetenzen in diesem Fachbereich nur durch “best practice” - also in In-vitro-Fertilisation-Labors erwerbbar. Dieser Lehrgang bietet klinischen EmbryologInnen die Möglichkeit, das notwendige umfassende Wissen wissenschaftsbasiert schon im Vorfeld zu erwerben. Mittels Blended Learning kann die Präsenzzeit im Lehrgang auf 20 Tage reduziert werden. Nach Abschluss verfügen die AbsolventInnen über die fachlichen und ethischen Soft Skills, um nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor selbstständig arbeiten zu können.
Mehr Infos zu Klinische Embryologie
Im berufsbegleitenden Masterlehrgang Lehrer und Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege erwerben die TeilnehmerInnen fachspezifisches Know-how im Bereich Pflegepädagogoik. Die im Bereich des Gesundheitswesens ständig stattfindenden dynamischen Entwicklungen verlangen dem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal neue Anforderungen ab. Dementsprechend müssen letztere ein umfangreiches aktuelles Fach- und pädagogisches Wissen mitbringen. Diese Weiterbildung ermöglicht es Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Angehörigen der Pflegehilfe im Beruf fachlich und didaktisch auf hohem Niveau zu agieren, selbstkritisch zu reflektieren und zu optimieren. Der Masterlehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement im Haus der Gesundheit angeboten und kann mit einem einsemestrigen Masterupgrade ergänzt werden.
Mehr Infos zu LehrerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege
Der Masterlehrgang Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens – Teil II vermittelt diplomierten Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (erfolgreicher Abschluss des Teil I in Pflegemanagement) das nötige Know-how, den gesamten Pflegedienst an Krankenanstalten und Einrichtungen zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen zu leiten. Das Ziel dieser Fortbildung ist die verantwortungsvolle Interaktion zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum und Gesellschaft. Dementsprechend erlernen die Teilnehmenden Pflegemodelle und Konzepte, um die Pflegequalität nicht nur zu sichern, sondern auch zu steigern. Zusätzlich werden effektive betriebswirtschaftliche Prinzipien und Skills zur erfolgreichen Führung von Konflikt- und Kooperationsverhandlungen vermittelt. Expertisen, die den Kern des Führungsmanagements bilden.
Mehr Infos zu Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens – Teil II
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Gerade der Gesundheitssektor befindet sich stets im Wachsen und Wandeln. Immer neue Herausforderungen an Pflegepersonen aber auch Leitungspersonen in Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen erfordern ständige Weiterentwicklung – sowohl auf beruflicher, fachlicher Ebene wie auch auf persönlicher. Deswegen vereinen die UNI for LIFE Weiterbildungsprogramme im Bereich Gesundheit sowohl fachspezifische Kompetenzen wie auch wichtige Soft Skills.
Die dynamischen Entwicklungen in der Arbeitswelt machen es unumgänglich, dass man sich laufend weiterbildet. Vor allem im ständig wachsenden und sich verändernden Gesundheitsbereich sind Weiterbildungsangebote in Hinblick auf Führungsfertigkeiten, Kompetenzen in der Langzeitversorgung, geschulte Interaktion und Mediation zwischen PatientInnen, Angehörigen, MitarbeiterInnen und Dienstleistern sowie fachspezifische Managementfähigkeiten unabdinglich. Das neu erworbene Wissen, die Erweiterung der fachlichen Kompetenzen sowie das Know-how zwischen Empathie und Abgrenzung leisten neben dem persönlichen Engagement im Gesundheitsbereich tätiger Personen einen wertvollen Beitrag für die medizinische, psychosoziale und pflegerische Versorgung der Gesellschaft.
Sämtliche relevanten Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden sich auf den jeweiligen Informationsseiten des entsprechenden Masterlehrgangs. Zusätzlich sind hier auch die Studienbeschreibung, der Lehrplan sowie essentielle Fakten zum Aufbau und Inhalt des betreffenden Studiums im Detail angeführt. Detaillierte Fragen zur Zulassung und weitere Informationen können gerne auch direkt an das zuständige Programm-Management gerichtet werden.
Wer sich für die InteressentInnen-Liste anmeldet, bekundet sein Interesse an einem Fortbildungsprogramm und wird dem Verteiler von UNI for LIFE hinzugefügt. Dadurch erhält man automatisch alle News rund um das fokussierte Weiterbildungsprogramm bequem per E-Mail und ist auch mit dem monatlichen Newsletter stets auf dem neuesten Stand. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Die Anmeldung auf die InteressentInnen-Liste ist unverbindlich und ersetzt keine Lehrgangsanmeldung.