Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Gehobenes Pflegemanagement Teil II)
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
Verantwortungsvolle Interaktion zwischen Gesundheit, Krankheit, Individuum & Gesellschaft
- Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
- Umfang: 105 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Unterrichtszeiten: donnerstags bis sonntags von 08.30 bis 17.45 Uhr
- Ort: Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz
- Kosten: EUR 7.500,-
- Abschluss: Master of Science in Pflegemanagement (MSc)
- Nächster Starttermin: 10. September 2020
- Anmeldeschluss: 4. Mai 2020
Inhalte und Ziele
Der Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Sonderausbildung) befähigt die TeilnehmerInnen zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an Krankenanstalten und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen. Der Masterlehrgang findet berufsbegleitend (Donnerstag – Sonntag) ca. alle 2 Wochen statt und wird in Kooperation mit dem Land Steiermark, der Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement im Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz veranstaltet.
Die TeilnehmerInnen lernen Pflegemodelle und Konzepte sowie deren Bedeutung für eine Pflegeeinheit einzuschätzen und anzuwenden, die Pflegequalität zu sichern bzw. zu verbessern, die Führung und den Einsatz des Personals im Pflegebereich sicherzustellen, MitarbeiterInnen zu instruieren, zu fördern und zu beurteilen, im eigenen Arbeitsbereich wirksame betriebswirtschaftliche Prinzipien zu berücksichtigen und danach zu handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen zu forcieren. Neben dem Führungsmanagement werden Team- und Handlungskompetenzen sowie soziale Fähigkeiten entwickelt. Konflikt- und Kooperationsverhandlungen können dadurch erfolgreich geführt werden.
Der Masterlehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark Abteilung 8 und dem Haus der Gesundheit veranstaltet.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen,die einen Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege sowie den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung vom Teil I (mittleres Pflegemanagement) oder einer vergleichbaren Ausbildung erbringen können.
Zulassungsvoraussetzungen
- Diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die den Nachweis über die erfolgreiche Absolvierung von Teil I erbracht haben oder eine vergleichbare Ausbildung erfolgreich absolviert haben.
- Mindestens zweijährige vollbeschäftigte Berufspraxis
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege, Nachweis über den absolvierten Teil 1 oder vergleichbare Ausbildungen, Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, Vollzeit oder entsprechendes Teilzeitäquivalent) bitte per Post an:
Land Steiermark
Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement
z.H. Herrn Günther Mitteregger, MBA
Friedrichgasse 9
8010 Graz
Module
Modul 1: Person – Interaktion – Kommunikation Modul 2: Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft Modul 3: Wissenschaft und Beruf I und II Modul 4: Führen und Leiten Modul 5: Management u. Angewandtes Pflegemanagement Modul 6: Ausgewählte Themen zur Vertiefung der übrigen Module (Autonomer Bereich) Modul 7: Praktikum |

Die Pflege wird wegen der demografischen Veränderungen zu einer der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Pflegeberufe sind überaus anspruchsvoll und erfordern großen persönlichen Einsatz. Eine gute Ausbildung trägt dazu bei, die praktische Arbeit gut zu gestalten und das erworbene Wissen mit Gewinn in die tägliche Praxis umzusetzen. Auf die Führungskräfte kommt es ganz besonders an, sie sollen für ihre Aufgaben bestmöglich gerüstet werden.
Em.Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer
Wissenschaftlicher Leiter

Die Ausbildung für Führungsaufgaben befähigt zur Leitung des gesamten Pflegedienstes an einer Krankenanstalt und an Einrichtungen, die der Betreuung pflegebedürftiger Menschen dienen. Im Vordergrund stehen hierbei die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Pflegequalität, die Führung des Personals, die Organisation von Sachmittel und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen bzw. Organisationseinrichtungen und Berufsgruppen.
Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterin
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
Anmeldung
Informationen
Programm-Management
Eveline Hollinger
Wissenschaftliche Leitung
Gerald Schöpfer
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Abteilung 8
Kooperationspartner
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.