Lehrer und Lehrerinnen der Gesundheits- und Krankenpflege
Pflegepädagogik berufsbegleitend studieren
Auf Grund der dynamischen Entwicklungen im Bereich des Gesundheitswesens steigen und verändern sich die Anforderungen an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es für Pflegepersonen, die Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Angehörige der Pflegehilfe ausbilden, erforderlich, über umfangreiches Fach- und pädagogisches Wissen zu verfügen. Der Masterlehrgang LehrerInnen der Gesundheits- und Krankenpflege (Pflegepädagogik) trägt diesen Ansprüchen Rechnung.
Nachwuchskräfte in Pflegeberufen in Theorie & Praxis begleiten
Das Ziel des Lehrgangs ist es, Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege Handlungskompetenzen zu vermitteln, die die TeilnehmerInnen dazu befähigen, den theoretischen und praktischen Unterricht von Aus-, Fort-, Weiter- und Sonderausbildungen an Einrichtungen des Gesundheitswesens auf fachlich und didaktisch hohem Niveau durchzuführen, selbstkritisch die eigenen Handlungen zu reflektieren und Verbesserungen einzuleiten. Nach Abschluss des Masterlehrgangs in Pflegepädagogik sind die AbsolventInnen berechtigt, bundesweit Lehraufgaben auszuführen.
Der Masterlehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Facts im Überblick
Dauer | 5 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 150 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | donnerstags bis sonntags von 08.30 bis 17.45 Uhr |
Kosten | EUR 9.800,- |
Ort | Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, Graz |
Abschluss | Master of Science in Pflegepädagogik (MSc) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: Jänner 2023
ANMELDESCHLUSS: Oktober 2022
Zielgruppe
- Angehörige des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege
Zulassungsvoraussetzungen
- Diplomierte Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege mit mindestens zweijähriger Berufspraxis
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Berufserfahrung, ein Lebenslauf, Ausbildungszeugnisse sowie ein Motivationsschreiben vorzulegen. Alle Unterlagen schicken Sie bitte gesammelt an:
Herrn Günther Mitteregger, MBA
Friedrichgasse 9, 8010 Graz
Lehrgangsinhalte
- Die bzw. meine LehrerInnenrolle
- Rhetorik
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Klientenzentrierte Kommunikation
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Soziale Interaktion und Psychohygiene
- Sozialpsychologie
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Soziale Aspekte im Kontext von Gesundheit und Krankheit
- Public Health
- Epidemiologie, Evidence-based Medicine
- Evidence-based Nursing
- Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der Forschung
- Empirische Forschungsmethoden
- Literaturbearbeitung
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle der Pflege
- Professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, angewandte Pflegewissenschaft
- Gesundheitsbildung und -management
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Gesellschaftliche Bedeutung des Pflegeberufs
- Philosophie der Gegenwart einschließlich Wissenschaftstheorie
- Einführung in die Erziehungswissenschaft
- Allgemeine Didaktik
- Fachdidaktik
- Pädagogische Psychologie und Soziologie
- Unterrichtstechnologien und Mediendidaktik
- Qualitätsmanagement von Bildungsmaßnahmen
- Schwerpunkt der menschl. Entwicklung in berufsausbildungsrelev. Altersstufen
- Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung, angewandte EWB
- Planung und Organisation von Aus-, Fort- und Weiterbildungen
- Didaktische Übungen/Unterrichtsvorbereitungen
- Gesundheits- und Bildungsrecht unter Berücksichtigung des Berufsrechts
- Organisatorische und ökonomische Grundlagen des Gesundheitswesens
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Ansätze und Theorien des Führungsverhaltens
- Projektmanagement
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik
- Angewandte Pflegeforschung
- Unterrichtsmethoden
- EDV-verbindliche Übungen und praktische Anwendung

Aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Bereich des Gesundheitswesens steigen und verändern sich die Anforderungen an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es für Pflegepersonen, die Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und Angehörige der Pflegehilfe ausbilden, erforderlich, spezifisch-fachliche Kenntnisse und pädagogische Kompetenzen in der Unterrichtstätigkeit professionell zu verbinden.
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger
Wissenschaftlicher Leiter
Die Freude an der Zusammenarbeit mit Auszubildenden ist häufig die Motivation, sich für die Lehre zu entscheiden. Mit der Ausbildung zur PflegepädagogIn ist es möglich, an verschiedenen Institutionen, wie Fachhochschulen, Gesundheits- und Krankenpflegeschulen oder in Lehrgängen für zur Pflegeassistenz zu unterrichten.
Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterin

ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Rudolf Egger
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement