Gesundheit & Naturwissenschaften: Seminare

Seminare im Bereich Gesundheit & Naturwissenschaften
Der Fokus der berufsbegleitenden Seminare im Bereich Gesundheit & Naturwissenschaften liegt im operativ-psychotherapeutischen Bereich. Psychotherapie, psychische Störungen aber auch ein achtsamer, wertschätzender Umgang mit sich und anderen wird in einer Zeit, die von globalen Turbulenzen geprägt ist, immer wichtiger. Aber auch zunehmend schwieriger. Menschen, die in der Pädagogik, der Therapie, dem Gesundheitswesen sowie im Sozialbereich arbeiten, brauchen verstärkt Werkzeuge, die es ihnen ermöglichen, ihre Arbeit qualitativ messbar sowie auf höchstmöglichem Niveau zu leisten und dabei die eigenen Grenzen nicht außer Acht zu lassen.
Online-Therapie-Angebote waren während der Lockdowns eine “rettende” Maßnahme, um die psychotherapeutische Versorgung aufrecht zu erhalten. Längst aber tragen sie generell dazu bei, Schwellenängste zu minimieren, Erreichbarkeit zu gewährleisten, Notfälle schnell und unbürokratisch abzufedern. Welche technischen Elemente es dazu braucht, welche rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen und die Chancen aber auch die Grenzen von digitalen Therapiesitzungen werden in diesem kompakten eintägigen Online-Webinar anschaulich dargelegt.
Mehr Infos zum Seminar Online-Kompetenz für PsychotherapeutInnen
Die Psychotherapie ist durch eine starke Dynamik geprägt. Die gesellschaftliche Akzeptanz für psychische Erkrankungen ist in den vergangenen Jahren gestiegen und auch das Spektrum der PatientInnen hat sich erweitert. Demzufolge sind auch die Arbeitsanforderungen an psychodynamisch arbeitende TherapeutInnen gewachsen. Mit der international praktizierten Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) erhalten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen ein Instrument für die Diagnostik und Therapieplanung, welches es ihnen erlaubt, wesentliche behandlungsrelevante Aspekte zu erfassen und Indikationsentscheidungen abzusichern. Es dient beispielsweise dazu, das Strukturniveau, typische Konflikte und Behandlungsvoraussetzungen, etwa Behandlungsmotivation und Leidensdruck, zu erfassen. In diesem dreiteiligen Seminar werden der konzeptionelle Hintergrund der neusten OPD-Version (OPD-3) erläutert und die Grundlagen für eine Umsetzung in der eigenen Diagnosearbeit geschult.
Mehr Infos zum Seminar OPD-3
Stets gut informiert
Seminare sind spezifische Weiterbildungs-Nuggets die, trotz ihrer gebündelten Struktur und kurzen Dauer, eine erstklassige Möglichkeit bieten, sich berufsbegleitend möglichst rasch und kompakt auf den neuesten Stand zu bringen.
Das Wissen, das in Seminaren erworben wird, kann unmittelbar im Berufsalltag eingesetzt werden. Beispielsweise anhand neuer struktureller Abläufe sowie im beruflichen Miteinander. Da sich Online-Angebote seit dem Lockdown etabliert haben, werden einige Seminare teilweise online, teilweise in Hybrid-Form angeboten. Die Vorteile von Präsenzzeiten und Online-Modulen werden gleichrangig genutzt, um ein bestmögliches Ausbildungsergebnis zu erzielen und gleichzeitig einen Ablauf zu gewährleisten, der die berufsbegleitende Teilnahme an den Seminaren unterstützt.
Seminare im Bereich Gesundheit erweitern die berufliche Expertise und bieten zudem Sicherheit im Umgang mit den uns anvertrauten Menschen, da sie helfen, Diagnosen, Therapiepläne oder Arbeitsabläufe zu reflektieren, zu sichern und zu strukturieren. Darüber hinaus gewinnen die SeminarteilnehmerInnen in den Reflexionen und Gesprächen an Selbstbewusstsein, das es Ihnen erleichtert, kompetent, wertschätzend und professionell aufzutreten. Maßgebliche Skills für künftige Erfolge – nicht nur im Berufsleben.
Die Zulassungsvoraussetzungen sind den jeweiligen Informationsseiten der einzelnen Seminare zu entnehmen. Hier finden sich auch alle relevanten Facts zu den Seminar-Inhalten, den Terminen sowie die Kontakt-Infos zu den Ansprechpersonen und SeminarleiterInnen.
Unsere Webinare sind virtuell durchgeführte Vorlesungen mit unseren Vortragenden. Diese können von den TeilnehmerInnen zwar bequem von zu Hause aus oder vom Büro aus besucht werden. Die Vorlesungen finden für die TeilnehmerInnen jedoch zu fixen Zeiten statt, was es ihnen ermöglicht, sich in Echtzeit in einem virtuellen Raum zu treffen. Der Austausch mit den Vortragenden und Seminar-KollegInnen bleibt bestehen, Gruppenlernen & Gruppenarbeiten werden via Onlinetool ebenso gewährleistet. Eine motivierende Gruppendynamik sowie die Vorteile des gegenseitigen Erfahrungsaustausches bleiben möglich. Online Seminare unterscheiden sich von Webinaren dahingehend, dass die Lehrinhalte im Vorfeld aufgezeichnet wurden und online an jedem Ort und zu jeder Zeit konsumiert, werden können.
Die TeilnehmerInnen erhalten vor Seminarbeginn eine Anleitung, um das verwendete Onlinetool zu installieren und sich ggf. damit vertraut zu machen. Eine gute Internetverbindung sowie die nötige technische Ausstattung hinsichtlich Bild- und Ton-Qualität sind vorzubereiten. Da die Webinare – zwar inklusive Pausen – aber doch über mehrere Stunden gehen, sollte der Arbeitsplatz möglichst störungsfrei geplant und vorbereitet werden. Fragen dazu werden gerne von den zuständigen Programm-ManagerInnen beantwortet.
Nachdem Webinare wie virtuelle Klassenzimmer konzipiert sind, ist ein Austausch zwischen TeilnehmerInnen und Vortragenden, aber natürlich auch unter den TeilnehmerInnen nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht. Da dem Bezug zur Praxis in den Seminaren/Webinaren von UNI for LIFE ein hoher Stellenwert eingeräumt wird, steht ausreichend Zeit für spezifische Fragen und weiterführende Fallbeispiele, nebst der damit einhergehenden Diskussionen, zur Verfügung.