Achtsamkeit und Selfcompassion - Transfer in den Berufsalltag
Ressource achtsames Selbstmitgefühl
Umfangreiche Studienergebnisse bestätigen, dass Selbstmitgefühl ein bisher unterschätztes präventives Potential für unsere psychische Gesundheit darstellt. Darüber hinaus begünstigt Selbstmitgefühl das Aufrechterhalten von gesunden Lebensweisen. Das Seminar beinhaltet das gesamte Mindful-Selfcompassion-Programm (MSC) nach Germer und Neff und legt besonderes Augenmerk auf den Aspekt des Transfers von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in den Berufsalltag.
Stressresistenz durch Achtsamkeit, Wohlwollen und Freundlichkeit mit sich selbst
Eine achtsame, selbst-mitfühlende Haltung ist Basis für Beziehungsfähigkeit, ermöglicht eine differenzierte Selbstwahrnehmung und Zugang zu inneren Potenzialen. Dieses Seminar ist neben der Vermittlung neurowissenschaftlicher Grundlagen der Wirkung von Achtsamkeit und achtsamer Selbstfürsorge vor allem eine Einladung zu einer Praxis, die stärkt und dabei unterstützt eine offene, achtsame Haltung und innere Freundlichkeit zu kultivieren. Viele Übungen lassen sich direkt in den Berufs-Alltag integrieren. Damit wird die eigene psychosoziale Stabilität gefördert und eine Grundlage für eine bessere Stressresistenz in besonders herausfordernden Berufsfeldern, wie Beratung, Pflege, Therapie, Betreuung und Pädagogik geschaffen.
Durch die Teilnahme an diesem Seminar wird eine der Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Teacher for MSC (Mindful Selfcompassion) erfüllt und bestätigt.
Facts im Überblick
Dauer | 4 Präsenztage (24 UE), 4 Online-Module (16 UE) |
Sprache | Deutsch |
Kosten | EUR 770,– |
Ort | Online/Präsenz (Die Abhaltung der Weiterbildung kann aufgrund von Covid-Maßnahmen auch zur Gänze online erfolgen) |
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 7. Oktober 2022
ANMELDESCHLUSS: 30. September 2022
Zielgruppe
- Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus Pädagogik, Therapie, Gesundheitswesen sowie SozialarbeiterInnen und Lebens- und SozialberaterInnen
Seminarinhalte
- Sinneswahrnehmungen und innere Ruhe
- Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen
- Bewältigung von Stresssituationen, neue Wege des Umgangs mit Stress und erhöhte Fähigkeit zu Entspannung
Hinweis
Das Seminar umfasst alle Kursinhalte des MSC-Programmes. Referentin Mag.a Helga Luger-Schreiner ist berechtigt, eine Bestätigung der Teilnahme an einem MSC-Kurs auszustellen. Diese ist eine Voraussetzung für die Ausbildung zur/m MSC-Trainer/in.
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Alice Hartner

VORTRAGENDE
Helga Luger-Schreiner
Zertifizierte Lehrerin für Mindful Self-Compassion (MSC) und Mindful Compassionate Parenting, Kunsttherapeutin, Kunstpädagogin, Leitung PAS UNI Wien
Ulrike Zika
MScTrainerin für Achtsamkeit & Mitgefühl, dipl. Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagogin, Ernährungsberaterin