Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Online-Kompetenz für PsychotherapeutInnen


Facts | Inhalte ​​​​​​​

Therapiesitzungen digital abhalten

Mit modernen Technologien ist es für PsychotherapeutInnen möglich, therapeutisch über Onlinetools zu arbeiten. Die Corona-Krise hat auch die Notwendigkeit einer solchen Onlinearbeit verdeutlicht. Bei onlinetherapeutischen Angeboten müssen aber eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren und spezifische rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. In diesem Webinar werden die Grundlagen der Online Psychotherapie sowohl aus medientheoretischer, rechtlicher aber auch technischer Sicht präsentiert und diskutiert.

Professionelle therapeutische Unterstützung auf virtuellem Wege

Im Rahmen des Webinars werden Online-Interventionen vorgestellt sowie verschiedene technische Plattformen und Tools miteinander verglichen. Auch das sensible Thema Datenschutz wird praxisnah behandelt. Ziel des Webinars ist ein direkter Transfer in die tägliche Arbeit, als Grundlage für den Aufbau oder das Weiterführen einer Onlinepraxis. Im Seminar gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion, auch konkrete Fallbeispiele sind immer willkommen.

Facts im Überblick

Dauer 2-Tages-Webinar; insgesamt 8 Stunden
Unterrichtszeiten 13.00 bis 17.00 Uhr
Sprache Deutsch
Kosten EUR 320,– bzw. EUR 290,– für Mitglieder des Steirischen Landesverbands für Psychotherapie oder TeilnehmerInnen/Alumni von UNI for LIFE
Ort Online/Webinar
Abschluss Teilnahmebestätigung
Webinarplätze Max. 30 Personen

NÄCHSTER STARTTERMIN: 17. März 2023

ANMELDESCHLUSS: 10. März 2023

Termine

Das Webinar teilt sich auf zwei Termine auf:

Freitag, 17. März 2023, 13.00–17.00 Uhr
Freitag, 24. März 2023, 13.00–17.00 Uhr

Zielgruppe

  • Das Webinar richtet sich an PsychotherapeutInnen und Personen, die bereits eine fortgeschrittene Ausbildung zur Psychotherapie absolvieren

Seminarinhalte

  • Internetverbindung & technische Ausrüstung
  • Arbeitsplatz
  • Qualität der Audio-/Videoübertragung

  • Psychotherapiegesetz
  • Internetrichtlinien für PsychotherapeutInnen

  • Unterscheidung Beratung und Therapie
  • Ethische Aspekte der Onlineberatung und Onlinetherapie

  • Spezifische Onlineinterventionen
  • Spezielle Aspekte der medienvermittelten Kommunikation 

  • Therapie und Beratung von Kindern und Jugendlichen
  • Therapie und Beratung von älteren Menschen

  • Datenschutzgrundverordnung
  • Verschlüsselte Kommunikationskanäle

  • Möglichkeiten und Grenzen der Onlinearbeit
  • Erstellung eines Notfallplans

Hinweis

Das Webinar "Online-Kompetenz für PsychotherapeutInnen" wird vom Steirischen Landesverband für Psychotherapie als Weiterbildung anerkannt und dafür 8 Fortbildungspunkte vergeben. 

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

BA. Mag.phil.

Alice Hartner

BA. Mag.phil. Alice Hartner Telefon:+43 316 380 - 1282

Mo.–Do.: 9.00–15.00 Uhr

VORTRAGENDER

Lukas Wagner

MSc

Psychotherapeut, Medienpädagoge. Psychotherapeutisch tätig in freier Praxis in Graz. Arbeitsschwerpunkte: Jugendliche, junge Erwachsene, neue Medien und digitale Lebenswelten

KOOPERATIONSPARTNER

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.