Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3)
Weiterbildung in der Psychodynamischen Diagnostik
Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik besteht seit 1996 als Ergänzung zur phänomenologisch-deskriptiven Diagnostik nach ICD-10 bzw. DSM-IV. Sie wurde aus der Erkenntnis heraus entwickelt, dass eine rein phänomenologische Diagnostik zu wenige Informationen über die individuellen Entstehungshintergründe einer psychischen Erkrankung sowie die Therapieplanung und -durchführung liefert.
Weiterführende Entstehungshintergründe und Therapie bei psychischen Erkrankungen
In der dritten Version wurde die OPD in allen Achsen unter Beibehaltung ihrer Grundstruktur weiterentwickelt. Die Beziehungsdiagnostik ist dimensionaler geworden. Konflikte und Konfliktthemen werden auf allen Strukturniveaus (Selbstwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Selbstregulierung etc.) eingeschätzt. Die Struktur ist differenzierter operationalisiert und erfasst nun Strukturdefizite bei allen Diagnosegruppen noch besser, insbesondere auch bei Psychosen.
Facts im Überblick
Dauer | je 2 Tage (20 Stunden à 45 Minuten) |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags von 9.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr |
Kosten | EUR 410,– pro Kurs, EUR 350,– pro Kurs für Mitglieder des Steirischen Landesverbands für Psychotherapie |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Teilnahmebestätigung bzw. Abschlusszertifikat bei Absolvierung des Aufbaukurses II |
NÄCHSTER START: Freitag, 10. November 2023
Termine
Grundkurs
Freitag, 10. November 2023, 9.00–19.00 Uhr und Samstag, 11. November 2023, 9.00–17.00 Uhr
ANMELDESCHLUSS: 1. Oktober 2023
Aufbaukurs I
Freitag, 15. Dezember 2023, 9.00–19.00 Uhr und Samstag, 16. Dezember 2023, 9.00–17.00 Uhr
ANMELDESCHLUSS: 5. November 2023
Aufbaukurs II
Freitag, 26. Jänner 2024, 9.00–19.00 Uhr und Samstag, 27. Jänner 2024, 9.00–17.00 Uhr
ANMELDESCHLUSS: 7. Jänner 2024
Zielgruppe
- PsychologInnen und MedizinerInnen, welche die Kenntnisse für den Forschungsbereich benötigen
- PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision
Zulassungsvoraussetzungen
- Keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich.
- Die Kurse richten sich an alle interessierten Personen, die erstmalig mit der OPD in Kontakt kommen, und an solche, die bereits Vorerfahrung besitzen.
- Die Kurse können auch einzeln gebucht werden. Bei der Buchung eines Aufbaukurses muss zuvor ein Grundkurs besucht worden sein.
- Für die Teilnahme ist die vorherige Lektüre des OPD-3 Manuals hilfreich: Das neue OPD-3 Manual erscheint voraussichtlich im Sommer 2022.
- Die Manuale müssen für das Rating im Kurs mitgebracht werden.
Seminarinhalte
Grundkurs: Einführung in die fünf Achsen des OPD-3
Aufbaukurs I: Rating von drei Videointerviews nach OPD-3
Aufbaukurs II mit Zertifikatsprüfung: Rating von drei Videointerviews nach OPD-3
ANMELDUNG zur InteressentInnen-Liste
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Marlene Cresnik-Nauschnegg
KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung und Vortragender
Stephan Doering
Leiter der Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien