Case- und Care-Management
Kompakte Ausbildung im Case- und Care-Management
Die Ausbildung qualifiziert umfassend zur aktiven Arbeit im Entlassungsmanagement von PatientInnen und bietet zusätzlich eine Spezialisierungsmöglichkeit in der Angehörigenarbeit, der interdisziplinären Vernetzung verschiedener Angebote für Betroffene, der Gestaltung individueller Pflegearrangements und der Sicherung der Betreuungskontinuität. Ziel dieses Universitätskurses ist die umfassende Qualifizierung der TeilnehmerInnen, damit diese sozial-ökonomische und ökologische Grundsätze im eigenen Handlungsbereich umsetzen, Krisen erkennen und professionell intervenieren können.
Ressourceneffizienz, Individualität und Entlastung im Patientenalltag
Die AbsolventInnen können Angehörige beraten und zur praktischen Pflege anleiten. Sie vermitteln professionell zwischen Betreuungsbeteiligten, kennen unterschiedliche Konzepte und Methoden des Case- und Care- Managements und können dieses Wissen entsprechend einsetzen.
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet und im Rahmen des Universitätskurses "Case und Care-Management mit integriertem mittlerem Management" abgehalten. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester (auf 3 Semester aufgeteilt), berufsbegleitend |
Umfang | 42 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | montags bis mittwochs von 8.30 bis 17.45 Uhr |
Kosten | EUR 4.000,– |
Ort | Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, Graz |
Abschluss | Zertifizierte/r Case- und Care-Manager/in |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 11. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 10. Mai 2023
TIPP – Dieser Kurs kann im Rahmen der Förderungsinitiative "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung" gefördert werden.
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit min. zweijähriger Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Frau Dr.in Barbara Tiefengruber-Weber
Friedrichgasse 9
8010 Graz
Kursinhalte
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Angehörigenarbeit
- Allgemeine Psychologie
- Copingstrategien
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Assessment
- Evidence-based Nursing
- Grundlagen der Pflegeforschung
- Gesetzliche Grundlagen
- Ethik
- Betriebsführung, Materialwirtschaft, Controlling
- Organisationsformen in Gesundheits- und Sozialdiensten
- Entlassungsmanagement (Vorlesung)
- Entlassungsmanagement (Seminar)
- Präsentation und Moderationstechniken

Der gesamte Pflegebereich wird in Zukunft zu einer stark steigenden gesellschaftlichen Herausforderung werden. Hier müssen viele wichtige Aufgaben gelöst werden. Es geht darum an vielen Schnittstellen durch ein kluges Case- und Care-Management sicherzustellen, dass die jeweils passenden Pflegearrangements getroffen werden. Dabei kommt auch der Beratung und der Unterstützung der pflegenden Angehörigen eine ganz besondere Bedeutung zu.
Em.Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer
Wissenschaftlicher Leiter
Der Bedarf an professionell zu leistender Pflege im Bereich Case- und Care Management wird aufgrund der demographischen Entwicklung in Österreich stark steigen. Hauptaugenmerk dieses Universitätskurses liegt bei der Pflege und Betreuung in der häuslichen Umgebung, sowie bei der Sicherstellung der Betreuungskontinuität zwischen den Betreuungseinrichtungen. Der Universitätskurs befähigt zur Zusammenstellung individueller Pflegearrangements und zur Durchführung professioneller Entlassungsmanagements in Krankenanstalten.
Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterin

ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Gerald Schöpfer
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement