Kinder- und Jugendlichenpflege
Sorge tragen, Stärke zeigen
Pflegekompetenz außerhalb des Familiensystems basiert insbesondere bei der Pflege von Kindern und Jugendlichen auf Vertrauen und professionellem Kontext. Die Arbeit in der Kinder- und Jugendlichenpflege umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege in den entsprechenden Alters- und Entwicklungsstufen, sondern impliziert das Mitwirken an Rehabilitation und Betreuung körperlich bzw. psychosomatisch Erkrankter im Kindes- und Jugendalter und im Umfeld der Palliativpflege.
Erweiterung und Vertiefung einschlägiger Pflegekenntnisse
AbsolventInnen dieses Universitätskurses vertiefen Pflegekompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Pflegepraxis von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Pflegebedarfe unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen einzuschätzen, Angehörige in Pflegefragen zu unterstützen und in Krisensituationen deeskalierend zu handeln.
NEU mit 50% Online-Anteil!
Der Universitätskurs "Kinder- und Jugendlichenpflege" findet ab sofort bis zu 50% im Online-Modus statt. Das bedeutet für die TeilnehmerInnen eine verkürzte Präsenzzeit von nur 2 Tagen pro Monat und noch mehr Flexibilität in der berufsbegleitenden Weiterbildung
>> mehr Details im aktuellen Stundenplan Kinder- und Jugendlichenpflege
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 20 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | montags und dienstags von 8.00 bis 18.00 Uhr |
Kosten | EUR 2.400,– |
Ort | Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark, Auenbruggerplatz 24, 8036 Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 2. Oktober 2023
ANMELDESCHLUSS: 4. September 2023
Zielgruppe
- Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über die Eintragung als PflegeassistentIn oder PflegefachassistentIn in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Eintragung als PflegeassistentIn oder PflegefachassistentIn in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz sowie ein Lebenslauf und ihre Ausbildungszeugnisse vorzulegen.
Kursinhalte
- Grundlegende Dimensionen der Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
- Die biopsychosoziale Entwicklung von der pränatalen Phase bis zum jungen Erwachsenenalter
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen und Berufsethik
- Klinische Pädiatrie
- Psychosomatische und psychiatrische Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendlichenalter
- Gesundheits- und Krankenpflege in der Klinischen Pädiatrie
- Pädiatrische Pflege bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen inklusive Pflege bei Behinderung
- Hauskrankenpflege bei Kindern und Jugendlichen
- Palliative Care in der Pädiatrie
- Kinder und Jugendliche in Krisen: Krisenintervention und -prävention
- Deeskalation und Sicherheitsmanagement
- Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
- Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären pädiatrischen Einrichtung (10 Stunden)

Der Bedarf an der Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen steigt in Österreich von Jahr zu Jahr. Neben pflegerischer und medizinischer Fachkompetenz werden in dieser Weiterbildung Krisenkompetenz und Deeskalationsmanagement als wesentliche Bestandteile im professionellen Pflegealltag berücksichtigt.
Christa Pischler, MSc BScN
Stellv. wissenschaftliche Leiterin
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Barbara Friehs
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Christa Pischler
MSc BScNLand Steiermark