Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Pflegeheim-Management: HeimleiterInnen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege


Ausbildung für HeimleiterInnen

Es gibt viele Orte, um ein zufriedenes Leben zu führen. Pflegeeinrichtungen dürfen davon nicht ausgeschlossen sein. Damit eine qualitativ hochwertige stationäre Langzeitpflege in Einrichtungen funktioniert, ist es essentiell, menschenzugewandt zu führen und auf die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen einzugehen.

Fachlich qualifizierte Profile für Leitungskräfte in der Langzeitpflege

Dabei spielen Qualitäts- und Ressourcenmanagement, Veränderungsprozesse des gesamten Alterspektrums und die Individualisierung der Versorgung zentrale Rollen. AbsolventInnen des Universitätskurses sind dazu befähigt, wirtschaftliche, administrative und technische Angelegenheiten in leitender Position mit ihrem soziogerontologischen und persönlichen Kompetenzbereich zu verbinden. Sie tragen damit wesentlich zur gefühlten Lebensqualität betreuter Menschen in Pflegeheimen bei.

Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at

! Der Lehrplan wird derzeit überarbeitet. Geringfügige Änderungen sind möglich!

Facts im Überblick

Dauer 3 Semester, berufsbegleitend
Umfang 45,5 ECTS
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten freitags und samstags von 8.30 bis 17.45 Uhr
Kosten EUR 5.900,–
Ort Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse 9, 8010 Graz
Abschluss Universitätszertifikat „Zertifizierte/r Pflegeheimmanager/in“

NÄCHSTER STARTTERMIN: 19. Jänner 2024

ANMELDESCHLUSS: 1. Oktober 2023

Zielgruppe

  • Personen, die Interesse für die Leitung von Pflegeheimen mitbringen, überdurchschnittliche betriebswirtschaftliche, organisatorische und soziale Fähigkeiten besitzen und sich den ständig ändernden Anforderungen einer Führungskraft durch Erlernen von Managementmethoden stellen wollen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Abschluss eines Studiums

Bewerbung

Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Herr Günther Mitteregger, MBA
Friedrichgasse 9
8010 Graz

Kursinhalte

  • Betriebsführung und Materialwirtschaft
  • Buchhaltung und Aufzeichnungspflichten
  • Planung und Budgetierung
  • Controlling und Kostenrechnung
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Facility Management im Gesundheitswesen
  • Digitalisierung und Technologien
  • Vertiefung

  • Rechtsgrundlagen
  • Spezielle Rechtsgrundlagen

  • Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
  • Psychosoziale Aspekte des Alterns
  • Besondere Ernährungsbedürfnisse im Alter

  • Projektmanagement und Prozessmanagement
  • Implementierung von Qualitätssicherungs- und -managementsystemen
  • Zielsetzungs- und Planungsmanagement, Unternehmensleitbild
  • Wohnqualität für Menschen in Pflegeeinrichtungen
  • Hygiene in Pflegeheimen

  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Präsentations- und Moderationstechniken
  • Berufsethik
  • Umgang mit Angehörigen

  • Organisation und Organisationsentwicklung
  • Theorie des Führens

  • Bedarfs- und Einsatzplanung, Arbeitszeitmodelle und Personalentwicklung
  • Teamentwicklung
  • Konflikt- und Krisenmanagement

  • Wohn- und Lebensformen im Alter
  • Infrastruktur – im Heim daheim

  • Praxis in einem Pflegeheim (40 Stunden)
  • Praxisreflexionsarbeit (10 Stunden)

HeimleiterInnen haben innerhalb ihrer Tätigkeiten nicht nur eine Führungsfunktion für ihre MitarbeiterInnen wahrzunehmen, sondern sie müssen auch Kompetenzen darüber haben, wie ihr Team mit den Wünschen, Anforderungen und Möglichkeiten der HeimbewohnerInnen umgehen sollte. Dieser Kurs vermittelt neben fachspezifischem Wissen auch Kompetenzen in sozialen und organisatorischen Bereichen.

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger
Wissenschaftlicher Leiter

Die rasante Bevölkerungsentwicklung einerseits und das steigende Qualitätsbewusstsein von BewohnerInnen und deren Angehörigen andererseits ist für das Setting der stationären Langzeitpflege eine immer größer werdende Herausforderung. Eine entsprechende fachliche Ausbildung für die Leitung von Pflegeheimen ist daher unumgänglich. Im Vordergrund dabei stehen Themen rund um die Betriebswirtschaft, die Personalführung, spezielle Rechtsmaterien und als wesentlicher Aspekt auch geriatrische und psychosoziale Aspekte rund um den pflegebedürftigen Menschen. Die Aufgabenbereiche einer Heimleitung sind vielfältig. Wichtige Aspekte sind die betriebswirtschaftliche Führung von Pflegeheimen, ein effizientes und wertschätzendes Personalmanagement und individuelle Versorgungsbedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen. Diese Bereiche wären im Rahmen der kollegialen Führung gemeinsam mit der Geschäftsleitung und der Pflegedienstleitung auf hohem fachlichen Niveau umzusetzen.

Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterung

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

Christina Mittermeir

Christina Mittermeir Telefon:+43 316 380 - 2068

Mo.-Fr.: 8-12 Uhr

KURSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr.phil.

Rudolf Egger

Uni Graz

Pädagogische Leitung

Mag. Dr.

Karin Pesl-Ulm

Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement

Mobil:+43 316 877 - 3359

KOOPERATIONSPARTNER

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.