Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen
Wo Menschlichkeit Karriere macht
Wenn die Welt im übertragenen Sinn wackelt, gerät mitunter auch unser Innerstes ins Wanken. Die beständig zunehmende Bedeutung psychiatrischer Erkrankungen bedingt einen nachhaltigen Bedarf an qualifizierten PflegeassistentInnen (PA) und PflegefachassistentInnen (PFA). Die Inhalte des Universitätskurses zielen auf die Bedeutung der unterschiedlichen Therapieformen und die professionelle Bewältigung von psychosozialen Krisensituationen ab. Das Erkennen und die Deeskalation von Selbst- und Fremdgefährdungspotenzialen sind dabei genauso wesentlich wie Berufsethik und die eigene Stress- bzw. Burnoutprophylaxe.
Qualifikationsprofil in der psychiatrischen Pflege schärfen
Am Weg zum/zur Pflegeexperten/in in der Psychiatrie stehen Pflegequalität, PatientInnenzufriedenheit und Berufszufriedenheit der Pflegenden im Fokus. Erfahrungsaustausch mit renommierten Vortragenden auf fachlicher und sozialer Ebene und die andauernde Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschsein stellen weitere Benefits dar.
Der Universitätskurs wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark veranstaltet und findet in deren Räumlichkeiten statt.

NEU mit 15% Online-Lehre!
Der Universitätskurs Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen findet ab sofort mit verkürzter Präsenzlehre statt. 15% des Weiterbildungsprogramms werden nun online via Webinar vermittelt. Das bedeutet für die TeilnehmerInnen noch mehr Flexibilität in ihrer Weiterbildung.
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 20 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | montags und dienstags von 8.00 bis 15.30 Uhr |
Kosten | EUR 2.400,– |
Ort | Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Süd des Landes Steiermark, 8053 Graz, Wagner-Jauregg-Platz 23 |
Abschluss | Universitätszertifikat |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 13. November 2023
ANMELDESCHLUSS: 16. Oktober 2023
Zielgruppe
- Berufsangehörige der Pflegeassistenzberufe, die die in der PA- / PFA-Ausbildung erworbenen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten
- Diplom- und FachsozialbetreuerInnen mit Schwerpunkt Alten-, Behinderten- oder Familienarbeit
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über die Eintragung als PflegeassistentIn oder PflegefachassistentIn in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Eintragung als PflegeassistentIn oder PflegefachassistentIn in das österreichische Gesundheitsberuferegister gemäß Gesundheitsberuferegister-Gesetz sowie ein Lebenslauf vorzulegen.
Kursinhalte
- Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (40 Stunden)
- Kollegiale Reflexion der Praxis an einer stationären psychiatrischen Einrichtung (10 Stunden)

Kontinuierliche Reflexion, Aggressions- und Deeskalationsmanagement und Selbstkompetenz in der beruflichen Praxis sind genauso wichtig für ausgebildete Pflegende in der Psychiatrie wie Berufsethik, Klassifikation und Therapiewissen psychiatrischer Erkrankungen.
Heribert Truschnegg, MSc
Stellv. wissenschaftlicher Leiter
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Barbara Friehs
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Heribert Truschnegg
MScLand Steiermark