Zertifizierte/r EMS-Trainer/in
Trainingsmethoden der Elektromyostimulation (EMS)
Das Leben ist Bewegung und in Bewegung passiert das Leben. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für den trainingsspezifischen, regenerativen, präventiven sowie rehabilitativen Bereich des Ganzkörper-EMS-Trainings erfordern in ihrer Umsetzung ausgebildete Fachkräfte.
Wissenschaftliche Erkenntnisse & praktisches Know-how zu Ganzkörper-EMS-Trainings
Der Universitätskurs bündelt in einem Semester umfassende Fachkompetenz in Bezug auf die Physiologie des menschlichen Körpers, die technischen Grundlagen sowie Kenntnisse über aktuelle Studien und deren relevante Ergebnisse. Ziel ist es, TeilnehmerInnen in ihrer Eigenverantwortung, Effizienz und Zielausrichtung im Anwenderkontext dieser speziellen Trainingsmethode alltagsfit zu machen und ihnen ein tieferes Verständnis für den Einsatz von Elektromyostimulation (EMS) zu vermitteln.
Facts im Überblick
Dauer | 3x3 Tage, berufsbegleitend |
Umfang | 9 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | geblockt zu je 3 Tagen |
Kosten | EUR 2.800,– |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Zertifizierte/r EMS-Trainer/in |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 2021
ANMELDESCHLUSS: 2021
Zielgruppe
- Personen, die über Grundlagenwissen sowie Erfahrung in der Anwendung von EMS verfügen (z. B. EMS-TrainerInnen, MitarbeiterInnenr sowie BetreiberInnen von EMS-Studios, FranchisepartnerInnen von EMS-Systemen, FitnesstrainerInnen bzw. -betreuerInnen)
- Personen, die in einem sportwissenschaftlichen, physiotherapeutischen oder medizinischen Bereich tätig sind (z. B. SportwissenschaftlerIinnen, PhysiotherapeutInnen, MedizinerInnen sowie SportmedizinerInnen, DiätologInnen, MitarbeiterInnen im Reha-Umfeld, Sportpädagoginnen und -pädagogen)
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines facheinschlägigen Studiums bzw. Fachhochschulstudienganges (z.B. Medizin, Sportwissenschaften, Physiotherapie, Ergotherapie)
- oder eine mindestens einjährige berufliche Erfahrung im EMS-Bereich
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und entsprechende Zeugnisse vorzulegen.
Kursinhalte
- Anatomische/physiologische Grundlagen mit Fokus auf EMS
- Technische Grundlagen beim EMS-basierten Training
- Grundlagen der Trainingswissenschaft mit Fokus auf EMS
- Wirkungsweisen & Praxis des EMS-Trainings
- Professionelle Trainingsmethodik mit EMS
- Individuelle Einsatzmöglichkeiten von EMS
- Informationsvermittlung, Beratung und Feedback
- facheinschlägige Praxis im Umfang 37,5 Stunden zur Erprobung der praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten

Aufgrund der positiven Wirkung erfuhr der Einsatz des Elektromyostimulationstrainings in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme in verschiedenen Bereichen. Diese rasche Entwicklung führte zu einem Bedarf an fundierten Ausbildungen zu diesem Thema. Der Universitätskurs vermittelt die erforderlichen theoretischen und praktischen Grundlagen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, damit Elektromyostimulationstraining für die Trainierenden optimal und sicher genutzt wird.
Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp
Wissenschaftlicher Leiter
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
UNI for LIFE
KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Markus Tilp
Uni Graz