Gesundheit & Naturwissenschaften: Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge im Bereich Gesundheit & Naturwissenschaften
Der Fokus unserer berufsbegleitenden Universitätslehrgänge im Fachbereich Gesundheit & Naturwissenschaften liegt auf der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der wissenschaftlich bereichsübergreifenden Disziplin Psychologie. Der Gesundheitssektor ist aufgrund des demografischen Wandels einem stetigen Wachsen und Werden unterzogen. Zwischen PatientInnen, Angehörigen, MitarbeiterInnen und Dienstleistern stehen im Gesundheits- und Pflegebereich tätige Personen nicht selten zwischen den Fronten und sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Eine Fortbildung in der eigenen Disziplin kann nicht nur Fachwissen vertiefen und Kompetenzen erweitern, sondern auch die eigene Selbstsicherheit im Tun erhöhen.
Das Psychotherapeutische Propädeutikum ist der in Österreich staatlich anerkannte verpflichtende erste Teil einer zweistufigen Ausbildung zum/zur PsychotherapeutIn. Die darauf aufbauende zweite Stufe ist das Fachspezifikum. Der Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum ist offen für alle Personen, die berufsbegleitend eine Psychotherapieausbildung nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben oder die an einer psychosozialen Weiterbildung interessiert sind und die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Die Ausbildung umfasst einen theoretischen Teil, der Grundlagenwissen im medizinischen, psychologischen, human- und sozialwissenschaftlichen Bereich vermittelt, sowie einen praktischen Teil, der mit 480 Stunden Einblicke in mögliche Praxisfelder gibt und die TeilnehmerInnen durch Supervision begleitet.
Mehr zum Psychotherapeutisches Propädeutikum
Um den steigenden Anforderungen im mittleren Pflegemanagement gerecht werden zu können, braucht es Ausbildungen, die pflegewissenschaftliche, betriebswirtschaftliche aber auch persönliche, menschliche Aspekte auf höchstem Niveau vereinen. Gerade im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens nehmen Managementagenden sowie die Überwachung und Dokumentation von Qualitäts- und Sicherheitsstandards ständig zu. Dazu kommen eine Individualisierung der Lebensstile, die Veränderung des Altersspektrums und wachsende Multikulturalität. Eine Herausforderung für die soziale und pflegerische Dienstleistung am Menschen ebenso wie innerhalb von Teams. Den Menschen als soziales Wesen verstehen, annehmen, leiten und begleiten. Das ist es, was Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens so spannend, aber auch so herausfordernd macht. Mit diesem Universitätslehrgang haben AbsolventInnen ein umfassendes Rüstzeug in der Hand für einen erfolgreichen beruflichen Lebensweg innerhalb von Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Mehr zu Mittleres Pflegemanagement Teil 1
Bereits im Vorfeld gut informiert
Wir werden immer älter. Gleichzeitig steigt die Anzahl an psychischen Erkrankungen. Damit verbunden verschieben sich auch die Herausforderungen im Gesundheitsbereich. Die Zunahme und Intensivierung von Pflegebedürftigkeiten fordern uns als Gesellschaft ebenso wie der wachsende Druck und die Komplexität in der Arbeitswelt. Hier bieten die berufsbegleitenden Universitätslehrgänge im Bereich “Gesundheit und Naturwissenschaften” wertvolle Werkzeuge und Methoden, um für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet und bestens ausgebildet zu sein.
Die beiden Universitätslehrgänge Psychotherapeutisches Propädeutikum und Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Mittleres Pflegemanagement Teil I) sind hervorragende Basisausbildungen, um einerseits eine Karriere im mittleren bis gehobenen Pflegemanagement anzustreben bzw. der staatlich anerkannte erste Schritt für die Arbeit als PsychotherapeutIn. Die Entwicklung unserer Gesellschaft schafft eine hohe Nachfrage nach AbsolventInnen in diesen Bereichen. Berufe (und Berufungen) im Gesundheits- und Pflegebereich sind gefragt, herausfordernd aber auch sinnstiftend und erfüllend.
Da es sich hier um sehr differenzierte Universitätslehrgänge mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen handelt, sind die Details zu den Zulassungsvoraussetzungen den Informationsseiten der jeweiligen Universitätslehrgänge zu entnehmen. Neben dem Inhalt und Aufbau (Lehrplan, Stundenplan) des betreffenden Lehrgangs, sind hier auch die wichtigsten Fakten und Termine angeführt.
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweise) für den Universitätslehrgang “Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Mittleres Pflegemanagement Teil I)” sind direkt nach der Anmeldung an die Abteilung Gesundheit und Pflegemanagement des Landes Steiermark (genaue Adresse bitte der Lehrgangsseite entnehmen) zu schicken. Alle Informationen zum Anmeldeprozess, dem Aufnahmegespräch und Zulassungskriterien für das “Psychotherapeutische Propädeutikum” können unter www.propaedeutikum-graz.at entnommen oder direkt beim zuständigen Programm-Management erfragt werden.
Wer noch nicht fix starten, den gewünschten Universitätslehrgang jedoch im Auge behalten möchte, meldet sich am besten über die sogenannte InteressentInnen-Liste an. Dadurch gibt es automatisch und regelmäßig alle Neuigkeiten und Änderungen rund um die angestrebte Fortbildung per E-Mail. Selbiges gilt auch für den monatlichen Newsletter von UNI for LIFE. Eine Abmeldung von der InteressentInnen-Liste bzw. dem Newsletter ist immer möglich. Beide Anmeldungen sind unverbindlich und kostenlos.