Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Mittleres Pflegemanagement Teil I)
Grundausbildung für Stationsleitungen
Diese Ausbildung befähigt zur Leitung der mittleren Führungsebene, dies umfasst die Leitung von Stationen, Organisations- bzw. Funktionseinheiten in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Innovative Potenziale im sich wandelnden Pflegepanorama
Beim Wissenstransport zukunftstauglicher Pflegelösungen stehen nachhaltiges und innovatives Handeln, ganzheitliches und ergebnisorientiertes Denken und empathischer Vorbildcharakter auf der Führungsebene im Fokus. Der berufsbegleitende Modus lädt dazu ein, praktisches Wissen aktiv einzubringen, um dieses mit den vermittelten Grundlagen und Modellen zu konfrontieren und reflektieren. Nach Abschluss der Ausbildung, sind die AbsolventInnen zur Teilnahme am Masterlehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement Teil II) des Gesundheits- und Sozialwesens gem. § 17 GuKG, mit dem Abschluss Master of Science (in Pflegemanagement) berechtigt.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit dem Land Steiermark: Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement sowie dem Haus der Gesundheit veranstaltet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.gesundheitsausbildungen.at
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 47 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | montags bis mittwochs von 8.30 bis 17.45 Uhr |
Kosten | EUR 4.000,– |
Ort | Bildungszentrum Haus der Gesundheit, Friedrichgasse, Graz |
Abschluss | Zertifizierte/r Pflegemanager/in der mittleren Führungsebene |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 18. September 2023
ANMELDESCHLUSS: 10. Mai 2023
Zielgruppe
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit min. zweijähriger Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)
Bewerbung
Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, der Nachweis über die Berufserfahrung sowie Ausbildungszeugnisse vorzulegen. Alle Unterlagen senden Sie bitte per Post gesammelt an:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
z. Hd. Frau Dr.in Barbara Tiefengruber-Weber
Friedrichgasse 9
8010 Graz
Lehrgangsinhalte
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Fachliche Rechtskunde, Schutz am Arbeitsplatz, Gesundheitsvorsorge
- Public Health
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle der Pflege
- Einführung in die Grundlagen der Pflegeforschung
- Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Aktuelle Erkenntnisse und Methoden in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik
- Qualitätssicherung in der Pflege
- Organisationsformen und Betriebsführung von intra- und extramuralen Gesundheits- und Sozialdiensten
- Organisation und Organisationsentwicklung
- Arbeitsorganisation und Personalmanagement
- Projektmanagement/Qualitätsmanagement
- Ansätze und Theorie des Führens
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Methoden der systematischen Arbeitsanalyse
- Dienstplangestaltung
- Spezielle berufsrelevante Fragen des Gesundheitsrechts
- Angewandte Pädagogik in der EWB
- Gesundheitspsychologie – soziale Interaktion und Psychohygiene
- Vertiefungsstunden
Praktikum an Einrichtungen, die Akutpflege, Langzeitpflege, rehabilitative Pflege und extramurale Pflege anbieten.

Die Pflege wird wegen der demografischen Veränderungen zu einer der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die Pflegeberufe sind überaus anspruchsvoll und erfordern großen persönlichen Einsatz. Eine gute Ausbildung trägt dazu bei, die praktische Arbeit gut zu gestalten und das erworbene Wissen mit Gewinn in die tägliche Praxis umzusetzen. Dabei geht es darum die eigene Arbeit im Licht der theoretischen Modelle zu reflektieren und zu optimieren.
Em.Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer
Wissenschaftlicher Leiter
Diese Ausbildung befähigt zur Leitung von bettenführenden Stationen, Ambulanzen und anderen Organisationseinheiten im intra- und extramuralen Bereich der Gesundheitssysteme. Die Praxis zeigt, dass die mittlere Führungsebene dringend Wissen über Managementkompetenzen benötigt. Daher bereitet diese Ausbildung auf universitärer Basis die TeilnehmerInnen sehr gut auf ihre beruflichen Herausforderungen auch in Bezug auf einen ausgewogenen Skill- und Grademix vor.
Mag.a Dr.in Karin Pesl-Ulm
Pädagogische Leiterin

ANMELDUNG zu den Online-Infodays 2023
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Christina Mittermeir

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Gerald Schöpfer
Uni Graz
Pädagogische Leitung
Karin Pesl-Ulm
Land Steiermark, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement