LL.M. Sanierungsrecht
Spezialisierung im Sanierungs- und Insolvenzrecht
Ein Unternehmen als lebender Organismus hat mit dem menschlichen Körper eines gemeinsam: beide können erkranken. Hier wie dort ist es erforderlich, die Krankheit bzw. wirtschaftliche Krise so rasch wie möglich zu erkennen und entsprechende Heilungsschritte zu setzen. Dies setzt ein entsprechendes Know-how voraus. Die Sanierung eines Unternehmens hat nicht nur eine betriebswirtschaftliche, sondern auch eine rechtliche Komponente. In diesem Masterlehrgang, der auch eine facheinschlägige Praxis vorsieht, werden diese beiden Disziplinen verschränkt.
Spezialkenntnisse für beratende Berufe zur professionellen Unterstützung von Unternehmen in wirtschaftlichen Krisen
Im LL.M.-Programm vertiefen SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, SanierungsmanagerInnen, RechtsanwältInnen und UnternehmensberaterInnen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen des Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrechts sowie dem Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen.
AbsolventInnen des LL.M.-Programms finden ein breitgefächertes Betätigungsfeld vor. Als ausgewiesene SanierungsexpertInnen können sie in Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien KlientInnen, die sich in einer wirtschaftlichen Krise befinden, ihre im Lehrgang erworbenen Spezialkenntnisse anbieten. Sie können nachweisen, dass sie über die in § 80 IO für die Bestellung zum/zur InsolvenzverwalterIn erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Als gewerbliche UnternehmensberaterInnen im Sinne des § 94 GewO können sie ihre Kenntnisse für die Sanierungs- und Insolvenzberatung im Sinne des § 136 Abs. 3 GewO dokumentieren.

bis zu 50%
des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.
Facts im Überblick
Dauer | 4 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 120 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | geblockt, donnerstags bis samstags ganztägig |
Kosten | EUR 10.700,- |
Ort | ASW (Wien und Graz) und Universität Graz |
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: Herbst 2024
Zielgruppe
- AbsolventInnen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
- vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
- UnternehmensberaterInnen, MitarbeiterInnen von Banken oder GläubigerInnenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
- und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
- Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente
- Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
- Interne und externe Insolvenzprophylaxe
- Insolvenzprüfung: Erstellung einer Fortbestehensprognose
- Insolvenzprüfung: Erstellung einer Überschuldungsbilanz
- Sanierungsplanung und außergerichtliche Sanierungsumsetzung
- Vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren
- Probleme und Lösungen im Sanierungsprozess aus Sicht der Banken
- Grundlagen der Finanzierung in der Liquiditätskrise
- Gesellschafts- und zivilrechtliche Aspekte und Instrumente der finanziellen Sanierung
- ArbeitnehmerInnen als Hauptkostenfaktor: Arbeitsrechtliche Aspekte der Sanierung
- Praxis der Insolvenzabwicklung
- Das Sanierungsverfahren in der Insolvenz
- Verträge in der Insolvenz: Erfüllung, Auflösung, Anfechtung
- Die übertragende Sanierung
- Facheinschlägige Praxis aus Ihrem gegenwärtigen und zukünftigen beruflichen Umfeld
- Passende Themengebiete sind praktische Fälle in Bereichen wie Sanierungs- und / oder Insolvenzfällen oder ähnlichen Projekten, aber auch Fortbestehensprognosen oder Maßnahmen der Insolvenzprävention.

Aufbauend auf den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen erwerben die TeilnehmerInnen das erforderliche Spezialwissen im breiten Spektrum jener Fächer, die im Rahmen der Sanierung von Unternehmensträgern tangiert werden. Die Sanierungsmaßnahmen werden nicht isoliert betrachtet, sondern aus unterschiedlichen Blickwinkeln in ihren rechtlichen und faktischen Konsequenzen analysiert.
Ao.Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schummer
Wissenschaftlicher Leiter
HINWEIS
Der Lehrgang ist für SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen eine facheinschlägige Fortbildung. Im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung kann nur der Besuch von Lehrveranstaltungen geltend gemacht werden. Lernzeiten gelten als Selbststudium mit 10 Stunden pro Jahr. Die Masterarbeit kann als schriftstellerische Tätigkeit geltend gemacht werden, wenn sie veröffentlicht wird.
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Ute Stiegler

Ansprechpartnerin ASW
Katja Brückler
MAQBC 2a – Am Belvedere 10 / 1. OG, A-1100 Wien
LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Gerhard Schummer
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Bettina Nunner-Krautgasser
Uni Graz