Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

LL.M. Wirtschaftsrecht


LL.M.-Studium für JuristInnen und BetriebswirtInnen

Erweitern Sie Ihr fachliches Know-how und kombinieren Sie betriebswirtschaftliche und juristische Kompetenzen. Durch die Teilnahme am berufsbegleitenden LL.M.-Studium in Wirtschaftsrecht erhalten JuristInnen und BetriebswirtInnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und können Unternehmen dabei helfen, ihre Ziele effektiv und rechtskonform zu erreichen. Im ersten Semester des Masterstudiums werden zunächst, je nach Vorbildung, die Grundlagen der Fachrichtungen Wirtschaft und Recht vermittelt, um in den aufbauenden Semestern eine vernetzte Ausbildung im Wirtschaftsrecht anzuschließen.

Anwendungsorientierte Kenntnisse im Wirtschaftsrecht für Ihren Wettbewerbsvorteil

Machen Sie sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich des privaten sowie des öffentlichen Wirtschaftsrechts vertraut und trainieren Sie wichtige Schlüsselkompetenzen praxisnah und anwendungsorientiert – insbesondere Argumentationstechniken, Vertragsverhandlungsmethoden und die englische Rechtssprache („legal english“). Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz unserer Vortragenden aus Praxis und Wissenschaft und öffnen Sie neue Türen für Ihr persönliches Business-Netzwerk in Unternehmen und Kanzleien. Der Abschluss des LL.M.-Studiums ermöglicht AbsolventInnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in renommierten Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberatungskanzleien oder Rechtsabteilungen großer Unternehmen.

Facts im Überblick

Dauer 4 Semester, berufsbegleitend
Umfang 120 ECTS
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten geblockt (Freitag bis Samstag)
Kosten EUR 14.590,– bzw. EUR 13.840,– (AbsolventInnen des ULG Rechnungswesen für JuristInnen oder "Rechtswissenschaften für BetriebswirtInnen")
Ort Universität Graz
Abschluss Master of Laws (LL.M.)

NÄCHSTER STARTTERMIN: 8. März 2024

ANMELDESCHLUSS: 2. Februar 2024

FRÜHBUCHERBONUS
Bei verbindlicher Buchung bis 30. November 2023 erhalten
Sie 5% Frühbucherbonus auf den Lehrgangsbeitrag.

Zielgruppe

  • AbsolventInnen des Studiums der Rechtswissenschaften
  • AbsolventInnen des Studiums der Betriebswirtschaft (Spezialisierung: Accounting, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Rechnungslegung)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss eines rechtswissenschaftlichen oder eines betriebswirtschaftlichen Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS Anrechnungspunkten
  • Bei AbsolventInnen eines betriebswirtschaftlichen Studiums ist ein Schwerpunkt in Accounting oder Finance oder eine vergleichbare (berufliche) Qualifikation vorzuweisen
  • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf vorzulegen.

Lehrgangsinhalte

  • Buchhaltung
  • Bilanzierung und Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung
  • Investition, Finanzierung und Unternehmensbewertung

  • Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht
  • Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht (samt Grundzügen des Unionsrechts)
  • Einführung in die Verfahrensrechte
  • Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts
  • Arbeitsrecht in Theorie und Praxis

  • Gesellschaftsrecht
  • Unternehmensrecht mit Grundzügen des Immaterialgüterrechts 
  • Wettbewerbsrecht
  • Digitale Transformation und Wirtschaftsvertragsrecht
  • Cross Border M&A
  • Unternehmensfinanzierung
  • Exekutions- und Insolvenzrecht inkl. Anfechtungsrecht

  • Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und zivilrechtlicher Sicht
  • Internationales und europäisches Steuerrecht
  • Umgründungsrecht und Umgründungssteuerrecht

  • Datenschutzrecht
  • Beihilfenrecht
  • Vergaberecht
  • Recht der Wirtschaftsüberwachung
  • Wirtschafts- und Verwaltungsstrafrecht
  • Finanzstrafrecht

  • Argumentation, Rhetorik, Kommunikation und Verhandeln
  • Alternative Dispute Resolution
  • Angloamerikanische Rechtssprache
  • Der/Die Berater/in als Organ
  • Vertragsgestaltung
  • Contract Negotiation

  • Masterseminar
  • Masterarbeit (muss in Zusammenhang mit einem der folgenden Modulen stehen: Privates Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder Öffentliches Wirtschaftsrecht)
  • Masterprüfung

* je nach Vorbildung zu wählen

Die Kombination von wirtschaftlichem Verständnis und profunder Rechtskenntnis ist für den Erfolg im Wirtschaftsleben unverzichtbar: JuristInnen müssen betriebswirtschaftliche Hintergründe verstehen und BetriebswirtInnen die Spielregeln des Rechts kennen. Der LL.M. Wirtschaftsrecht ermöglicht es Ihnen, diese wichtigen Schnittstellen-Kompetenzen von hochkarätigen Vortragenden zu erlernen.

Assoz. Prof. Mag. Dr. Thomas Schoditsch
Wissenschaftlicher Leiter

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

Mag.rer.soc.oec.

Ute Stiegler

Mag.rer.soc.oec. Ute Stiegler Telefon:+43 316 380 - 1084

LEHRGANGSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Assoz. Prof. Mag. Dr.

Thomas Schoditsch

Universität Graz

Stellv. Wissenschaftliche Leitung

Assoz. Prof. Mag.iur. Dr.iur.

Barbara Gunacker-Slawitsch

Universität Graz

KOOPERATIONSPARTNER

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.