LL.M. Wirtschaftsrecht
LL.M.-Programm für JuristInnen und BetriebswirtInnen
Der Masterlehrgang bereitet das umfassende Spektrum des Wirtschaftsrechts sowohl für JuristInnen als auch BetriebswirtInnen fachübergreifend, anwendungsorientiert und vor allem praxistauglich auf. Im ersten Semester des Masterlehrgangs erfolgt zunächst eine zielgruppenspezifische Heranführung an die Grundlagen der jeweilig anderen Fachrichtung, um in den aufbauenden Semestern eine vernetzte Ausbildung im Wirtschaftsrecht anzuschließen, deren Fokus auf der Vermittlung von privatem und öffentlichen Wirtschaftsrecht, Steuerrecht sowie von relevanten Schlüsselqualifikationen, wie zum Beispiel dem Gestalten und vor allem Verhandeln von Vertragsbedingungen, liegt.
Anwendungsorientierte Kenntnisse für die berufliche Praxis
Die TeilnehmerInnen lernen komplexe Lebenssachverhalte aus verschiedenen wirtschaftsrechtlichen Perspektiven methodisch einwandfrei zu analysieren, rechtswissenschaftliche Argumentationsstrukturen zu entwickeln und mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu kombinieren. Sie erwerben darüber hinaus die Fähigkeit, sicher zu verhandeln, strukturierte Schriftsätze zu verfassen und englische Rechtstexte und Verträge zu verstehen. AbsolventInnen und Absolventen des Masterlehrgangs finden in Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, in Steuerberatungskanzleien und in Rechtsabteilungen großer Unternehmen gute Arbeitsmöglichkeiten. Außerdem verfügen Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs über das nötige Know-how, um sich nach einer Berufszulassung selbständig zu machen.
Jetzt mit neuem Curriculum!
Facts im Überblick
Dauer | 4 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 120 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | geblockt (Freitag bis Samstag) |
Kosten | EUR 14.590,– bzw. EUR 13.840,– (AbsolventInnen des ULG Rechnungswesen für JuristInnen oder "Rechtswissenschaften für BetriebswirtInnen") |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Master of Laws (LL.M.) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: September 2023
Zielgruppe
- AbsolventInnen des Studiums der Rechtswissenschaften
- AbsolventInnen des Studiums der Betriebswirtschaft (Spezialisierung: Accounting, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder Rechnungslegung)
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums oder eines betriebswirtschaftlichen Studiums (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS Anrechnungspunkten
- Bei AbsolventInnen eines betriebswirtschaftlichen Studiums ist ein Schwerpunkt im Accounting oder Finance oder eine vergleichbare (berufliche) Qualifikation vorzuweisen
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Lehrgangsinhalte
- Buchhaltung
- Bilanzierung und Bilanzanalyse
- Kostenrechnung
- Investition, Finanzierung und Unternehmensbewertung
- Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht
- Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht (samt Grundzügen des Unionsrechts)
- Einführung in die Verfahrensrechte
- Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts
- Arbeitsrecht in Theorie und Praxis
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht mit Grundzügen des Immaterialgüterrechts
- Wettbewerbsrecht
- Digitale Transformation und Wirtschaftsvertragsrecht
- Cross Border M&A
- Unternehmensfinanzierung
- Exekutions- und Insolvenzrecht inkl. Anfechtungsrecht
- Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und zivilrechtlicher Sicht
- Internationales und europäisches Steuerrecht
- Umgründungsrecht und Umgründungssteuerrecht
- Datenschutzrecht
- Beihilfenrecht
- Vergaberecht
- Recht der Wirtschaftsüberwachung
- Wirtschafts- und Verwaltungsstrafrecht
- Finanzstrafrecht
- Argumentation, Rhetorik, Kommunikation und Verhandeln
- Alternative Dispute Resolution
- Angloamerikanische Rechtssprache
- Der/Die Berater/in als Organ
- Vertragsgestaltung
- Contract Negotiation
* je nach Vorbildung zu wählen

Die Komplexität des modernen Wirtschaftslebens bringt es mit sich, dass sich rechtliche Fragestellungen häufig nicht ohne Berücksichtigung des betriebswirtschaftlichen Umfelds sowie betriebswirtschaftliche Entscheidungen nicht ohne Einbeziehung der Rechtsfolgen lösen lassen. Der Arbeitsmarkt verlangt daher nach einer vertieften und praxisorientierten Ausbildung in wirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Auf den Bedarf der Praxis zugeschnittene Lehrveranstaltungen dieses Universitätslehrganges bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich optimal auf diese Herausforderungen des Arbeitsmarkts vorzubereiten und theoretisches Wissen in dessen praktischer Umsetzung zu erwerben.
Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner
Wissenschaftlicher Leiter
In der Praxis sind Betriebswirtschaft und Recht schwer zu trennen. Um wechselseitiges Verständnis und damit auch funktionierende Problemlösungsansätze zu entwickeln, sind AbsolventInnen der Rechtswissenschaften und AbsolventInnen der Betriebswirtschaftslehre gut beraten, in der jeweils anderen Disziplin über solide Grundkenntnisse zu verfügen und sie in den wirtschaftsnahen Spezialgebieten zu vertiefen. Dieser Lehrgang hat genau das zum Ziel: JuristInnen mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen und BetriebswirtInnen mit den juristischen Grundlagen auszustatten und sie schließlich gemeinsam – wie in der Praxis diese beiden Disziplinen auch oft gemeinsam arbeiten – in den juristischen Spezialgebieten anwendungsorientiert zu schulen, die während des Studiums nicht in dem erforderlichen Umfang vermittelt werden können.
Univ.-Prof.in Dr.in Tina Ehrke-Rabel
Stellv. Wissenschaftliche Leiterin

ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Ute Stiegler

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Johannes Zollner
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Tina Ehrke-Rabel
Uni Graz