Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management - Masterupgrade
Masterupgrade für MediatorInnen
Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Karl-Franzens-Universität Graz ermöglicht das Masterupgrade im Rahmen des Masterlehrgangs Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management dessen AbsolventInnen eine Erweiterung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten.
Konflikte zielgerecht vermeiden und deeskalieren
Die TeilnehmerInnen werden ihre professionelle Rolle als MediatorIn, Führungskraft und BeraterIn weiter festigen und diese auch im Bereich der interkulturellen Mediation einsetzen können. Weiters werden sie geschult, selbstständig Mediationsverfahren zu organisieren und zu leiten, als auch in der Funktion als Führungskraft solche einzuleiten. Diese Kompetenzen werden sie ebenso im interkulturellen Kontext in Unternehmen sowie im internationalen Bereich zwischen Unternehmen und Organisationen einsetzen können.
HINWEIS: Das Curriculum befindet sich derzeit in Überarbeitung. Änderungen möglich!
Facts im Überblick
Dauer | 2 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 47 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | geblockt (Freitag bis Sonntag) |
Kosten | EUR 4.700,– |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Master of Arts (MA) |
NÄCHSTER STARTTERMIN: in Planung
Zielgruppe
- AbsolventInnen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen
Zulassungsvoraussetzungen
- Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
- sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- oder eine gleichwertige Berufsausbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung zur/zum Lebens- und SozialberaterIn)
- oder eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind, soweit kein Studienabschluss vorliegt, der Nachweis für die allgemeine Universitätsreife, sonstige berufliche Qualifikationen, ein Lebenslauf sowie ein zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem die Gründe für eine Teilnahme am Universitätslehrgang Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management und die angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Die Zulassung zum Lehrgang erfolgt nach erfolgreichem Aufnahmegespräch (ggf. ein Assessment).
Lehrgangsinhalte
- Diese Module müssen VORAB im Rahmen der Mediationsausbildung im Zentrum für Soziale Kompetenz an der Uni Graz oder mittels einer gleichwertigen universitären Ausbildung absolviert werden.
- Ethik in Mediation, Führung und Beratung
- Interkulturelle Interdependenzen
- Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution
- Organisationsentwicklung und Change Management
- Leadership
- Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
- Fallarbeit unter supervisorischer Begleitung in Vorbereitung auf die Masterarbeit

Die Auseinandersetzung mit Konflikten und Problemstellungen ist zu jedem Zeitpunkt hilfreich, um zukunftsorientiert und produktiv zusammenzuarbeiten. Der erste Schritt ist die Konfliktanalyse, um zu erkennen, welche Herausforderungen konkret die Konfliktbeteiligten erleben. Dabei ist es wichtig, nicht nur der Sachebene Aufmerksamkeit zu schenken, sondern vor allem auch der emotionalen Beziehungsebene Zeit und Raum zu geben.
DDr.in Karin Sonnleitner, M.A.
Wissenschaftliche Leitung
Konflikte kosten Zeit, Geld und Nerven. Führungskräfte, die in der Lage sind unnötige Konflikte zu vermeiden und wissen wie man geschmeidig mit den unvermeidlichen umgeht, sind die ManagerInnen der Zukunft. In einer immer schnelleren, globalen und digitalen Welt hat die soziale Kompetenz eine eminente Bedeutung. Auch hier gibt es zwei wesentliche Aspekte: Die eigene Weiterentwicklung und das Erreichen des Masterabschlusses.
Prof.in Dr.in Cristina Lenz
Wissenschaftliche Leitung

ANMELDUNG
ANMELDUNG zu den Online-Infodays 2023
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Sandra Kainz

LEHRGANGSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Cristina Lenz
Uni Graz
Karin Sonnleitner, M.A.
Uni Graz