Stories Mediation und Konfliktmanagement

Runter von der Palme
Veränderungen begünstigen Konflikte. Manche davon benötigen professionelle Vermittlungshilfe, um aus einem „Entweder-Oder“ ein „Sowohl-Als-Auch“ werden zu lassen. Prof.in Dr.in Cristina Lenz, wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrgangs „Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management“ über Grundsteine des Zusammenwachsens und das vermittelnde Rollenverständnis von MediatorInnen. >> weiter.lesen
Wie werde ich Konfliktprofi?
Wenn schon streiten, dann fair. Wer am Masterlehrgang "Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management" teilnimmt, lernt Konflikte zielgerecht zu deeskalieren und startet mit einer mediativen Haltung durch. >> weiter.lesen


Impfung & Deeskalation
Alles spricht von der „Spaltung der Gesellschaft“, von zwei Lagern, den BefürworterInnen und den VerweigererInnen. Warum lässt das Thema Impfung Emotionen derart hochgehen und wie schafft man trotz unterschiedlicher Meinung ein gutes Miteinander? Mediator Gerhard Führer, PMM und Vortragender im Masterupgrade "Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management" über Konfliktdynamik, wertfreies Zuhören und die Formel "we agree to disagree." >> weiter.lesen
Zur Spaltung der Gesellschaft
Grundsätzlich leben wir in einem Land, dessen gemeinschaftliches Zusammenleben auf Konsens ausgerichtet ist. Doch bestimmte Themen spalten aktuell die Gesellschaft spürbar. Ausgebildete MediatorInnen mit Masterupgrade sind in der Lage, die Polarisierung zu entschärfen. >> weiter.lesen


Pandemiemüdigkeit & Konflikte
Störfaktoren gibt es viele. Unbearbeitete Konflikte etwa. In Zeiten des Umbruchs voll Change-Prozessen, ständiger Adaption und den Folgewirkungen einer Pandemie kann Mediation ein hilfreiches Tool sein. Prof. Dr. Cristina Lenz und DDr. Karin Sonnleitner, M.A. geben als neues wissenschaftliches Leiterteam des Masterlehrgangs und Masterupgrades "Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management" Einblicke in aktuelles Konfliktmanagement. >> weiter.lesen
Runter von der Palme
Mediation ist Mittel und Chance, Konflikte zu entwirren und Streitpunkte aufzulösen. Vor allem Haltung und Werte von Führungskräften, Personalern und BeraterInnen schaffen in der Konfliktbewältigung Wirkung. Ein Masterlehrgang im Zeichen der Mediation. >> weiter.lesen


Konflikte verändern
Gerade im Zuge von Umstrukturierungen und inmitten einer krisengebeutelten Zeit prallen Bedürfnisse aufeinander. Wenn soziale Fähigkeiten zur Streitbeilegung fehlen, sind Konflikte vorprogrammiert. Eine Forschungsarbeit zeigt: Didaktische Designs im Masterlehrgang "Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management" liefern im Zuge eines facettenreichen Methodenrepertoires Abhilfe in der Praxis. >> weiter.lesen
Ethik zeigt sich im Konflikt
Jede Handlung ein Konflikt oder alles bloß eine Frage der Werte? Ethik in der Mediation ist ein oftmals unterschätzter Bestandteil bei der Reflexion und Lösung von Konflikten. Der Masterlehrgang „Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management“ liefert das notwendige Know-How rund um Kooperation, Konkurrenz, Konflikt und Kompromiss. Von der Kenntnis des eigenen Konfliktprofils zum Konfliktprofi. >> weiter.lesen


Sonnig, mit Aussicht auf Klimarettung
Business ist nicht immer nur Schönwetter. Das moderne Wirtschaftsleben fordert zunehmend durch wachsende Komplexität. Ohne ausreichende Kommunikations- und Konfliktlösungsskills kommt es da schnell zu Spannungen und wachsendem Druck, der sich oft in Form eines lauten Knalls ausgeglichen wissen will: Mit dem Resultat, dass oftmals ein bereits unterkühltes Klima im Unternehmen oder Sozialgefüge langfristig in einem Tief hängen bleibt. >> weiter.sehen
Die Kraft emotionaler Minenfelder
Die Bedeutung von Konflikt-Kultur wird in Unternehmen häufig unterschätzt. Schwelende Unruhe kann die Produktivität enorm einschränken und hohe Kosten verursachen. Der Masterlehrgang richtet sich an Personen, die ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern wollen. >> weiter.lesen
