Datenschutzrecht im Personalwesen
Datenschutz und Arbeitsrecht in der Personalpraxis
Insbesondere im Personalwesen bzw in den HR-Abteilungen müssen viele personenbezogene (Beschäftigten-)Daten für die unterschiedlichsten Zwecke verarbeitet werden. In diesem Workshop werden neben den neuesten Entwicklungen im Datenschutzrecht sowie besonderen arbeitsrechtlichen Aspekten, die wichtigsten Datenverarbeitungstätigkeiten von der Bewerbungsphase über die Beschäftigungsphase bis hin zur (Nach-)Beendigungsphase sehr praxisnah aufgearbeitet. So wird unter anderem folgenden beispielhaften Fragestellungen genug Platz eingeräumt, um deren sachgerechte Beantwortung sehr konkret und gut nachvollziehbar den Teilnehmer:innen zu vermitteln:
- Wie ist mit BewerberInnendaten umzugehen?
- Sind „Head hunting“ und „Background Checks” datenschutzrechtlich zulässig?
- Welche Informations- und Dokumentationspflichten treffen den Arbeitgeber?
- Welche datenschutzrechtlichen Besonderheiten sind im Zusammenhang mit Dienstverträgen zu beachten?
- Welche Daten dürfen für die Abrechnung von Löhnen und Gehältern verarbeitet werden?
- Wie ist mit Auskunftsersuchen von Behörden und anderen Einrichtungen sowie den Beschäftigten umzugehen?
- Wie kann ein Outsourcing der Personalverrechnung DSGVO-konform abgewickelt werden?
- Welche besonders schutzwürdigen Datenkategorien von MitarbeiterInnen müssen bzw. dürfen verarbeitet werden?
- Dürfen Fotos von Beschäftigten im Internet veröffentlicht werden?
- Wie ist mit den Daten beim Ausscheiden von MitarbeiterInnnen umzugehen?
Facts im Überblick
Dauer | 1 Tag |
Sprache | Deutsch |
Zeiten | Dienstag, 21. März; 9.00 bis 16.45 Uhr |
Kosten | EUR 490,– |
Ort | UNI for LIFE, Beethovenstraße 9, 8010 Graz |
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 21. März 2023
ANMELDESCHLUSS: 7. März 2023
Zielgruppe
- AbsolventInnen des Universitätskurses Datenschutzbeauftragte
- Studierende aus einem Studium der Rechtswissenschaften und/oder der Betriebswirtschaften
- Personalverantwortliche und im Personalwesen tätige Personen
- alle Interessierten bzw. mit dem Thema affinen Personen
Vortrags-Programm
9.00 Uhr bis 9.15 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der TeilnehmerInnen und Vortragenden
9.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Grundlagen und aktuelle datenschutzrechtliche Entwicklungen
Assoz. Prof. Mag. Dr. Christian Bergauer
----- Pause ------
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Datenschutz und Arbeitsrecht
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
----- Mittagspause ------
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
DSGVO in der Personalpraxis:
Von der Bewerbung und der Beschäftigungsphase (Workshop)
RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) und Dr.in Irina Prinz
----- Pause ------
15.15 Uhr bis 16.45 Uhr
DSGVO in der Personalpraxis:
Von der Beschäftigungsphase bis zur (Nach-)Beendigungsphase (Workshop)
RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) und Dr.in Irina Prinz
ANMELDUNG
KONTAKT
Organisatorische Leitung
Andreas Trantura

Wissenschaftliche Leitung
Christian Bergauer
Uni Graz