Datenschutzbeauftragte/r
Datenschutzkurs mit ExpertInnen
Der kompakte Universitätskurs vermittelt innerhalb von acht Tagen die aktuellsten gesetzlichen Rahmenbedingungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzrecht. Datenschutzbeauftragte unterstützen Unternehmen, Behörden und öffentliche Stellen bei der Einhaltung und Überwachung von datenschutzrechtlichen Vorgaben. Darüber hinaus üben Datenschutzbeauftragte eine beratende und unterrichtende Funktion aus.
DSGVO und österreichisches Datenschutzrecht
Der Universitätskurs bereitet die TeilnehmerInnen auf ihre Funktion als Datenschutzbeauftragte vor, indem fachspezifische Rechtskenntnisse der DSGVO und der korrespondierenden österreichischen Datenschutzbestimmungen sowie einschlägige Kenntnisse der Datenschutzpraxis vermittelt werden. Die Ausbildung zum/r Datenschutzbeauftragten befähigt die AbsolventInnen, konkrete Maßnahmen und Kontrollen im Zusammenhang mit der Anwendung und Umsetzung der Vorgaben der DSGVO zu planen und zu überwachen, Verantwortliche sowie AuftragsverarbeiterInnen und mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasste MitarbeiterInnen bezüglich ihrer Pflichten aus der DSGVO zu unterrichten und zu beraten, die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu überwachen, mit den Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten und als kompetente Anlaufstelle für Datenschutzangelegenheiten zu fungieren.
NEU! Im Online-Format, berufsbegleitend via Distance Learning!
Facts im Überblick
Dauer | 8 Tage (Webinar) |
Umfang | 4 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags nachmittags und samstags ganztägig |
Kosten | EUR 2.300,- (inkl. Prüfungsgebühr, Lehrveranstaltungsunterlagen und Fachliteratur in gedruckter Form) |
Ort | online; reines Distance Learning |
Abschluss | Universitätszertifikat |
NÄCHSTER STARTTERMIN: 9. April 2021
ANMELDESCHLUSS: 14. März 2021
Termine
Insgesamt teilt sich der Universitätskurs auf acht Online-Termine auf:
Freitag, 9. April 2021
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger
Samstag, 10. April 2021
Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer
Freitag, 16. April 2021
Ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel
Samstag, 17. April 2021
Mag.a Dr.in Birgit Strauß-Koscher
Freitag, 23. April 2021
Univ.-Prof. i.R. MMag. DDr. Günther Löschnigg
Samstag, 24. April 2021
Assoz. Prof. Mag. DI Dr. Michael Sonntag
Freitag, 30. April 2021
Assoz. Prof.in Dr.in Sonja Janisch, LL.M.
Freitag, 7. Mai 2021
RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)
TIPP – Dieser Kurs kann im Rahmen der Förderungsinitiative Erfolgs!KURS für KMU's in der Steiermark mit bis zu 50% des Teilnahmebeitrags gefördert werden. Weitere Förderungsmöglichkeit "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung".
Zielgruppe
- Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
- Vorstände und GeschäftsführerInnen
- LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Rechtsabteilungen, Personalabteilungen oder IT-Abteilungen
- IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Verantwortliche
- Betriebsratsmitglieder
- EDV- und IT-BeraterInnen
- JuristInnen
- Studierende facheinschlägiger Studienrichtungen sowie generell an diesem Thema interessierte Personen
Stimmen unserer TeilnehmerInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über Vorkenntnisse bzw. berufliche Erfahrung im Umfang von zwei Jahren in den Bereichen Recht, Informationstechnologie (IT), Personalwesen (HR) oder Management
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf vorzulegen.
Kursinhalte
- Funktion, Stellung und Aufgaben des DSBA nach Art 37 - 39 DSGVO
- Grundzüge des (IT-)Rechts
- Optional kann die Nutzung von Datenbanken nahegebracht werden
- Grundlagen des europäischen und österreichischen Datenschutzrechts
- Zielsetzungen und Anwendungsbereich der DSGVO
- Allgemeine Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
- Pflichten von Verantwortlichen und Rechte von Betroffenen
- Vertiefung: Zulässigkeit der Verarbeitung und Datentransfer ins Ausland
- Beauftragung von Auftragsverarbeitern
- Besondere Datenanwendungen (z.B. Videoüberwachung)
- Rechtsschutz und Rechtsdurchsetzung
- Behörden und Verfahren
- Technische Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit
- Grundlagen der IT-Sicherheit (Schutzziele, Kryptographie sowie technische Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes)
- ArbeitnehmerInnendatenschutz
- Behandlung von typischen und in der betrieblichen Praxis häufig auftretenden Problemlagen
- Stellung der/des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen bzw. öffentlichen Stellen
- Gestaltung von IKT-Betriebsvereinbarungen
- Haftung von Datenschutzbeauftragten
- Schadenersatzansprüche
- Haftungsrisiken von internen und externen Datenschutzbeauftragten
- Zivilrechtlicher Rechtsschutz
- Praxisfälle: Videoüberwachung, Datengeheimnisregeln für MitarbeiterInnen
- Datenschutzerklärungen für den IT-Einsatz (Websites, Social Media)
- Rechtswirksame Einwilligungserklärungen
- Rechtssicherer Umgang mit Auskunftsbeantwortungen
- Reaktion auf anwaltliche Abmahnschreiben etc.
- Vertiefung der Kenntnisse anhand praktischer Aufgabenstellungen
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Erstellung von Verarbeitungsverzeichnissen

In unserer Informationsgesellschaft nimmt die Verarbeitung personenbezogener Daten eindrucksvoll zu. Die durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung vorgesehene Funktion des/der Datenschutzbeauftragten soll die Verantwortlichen für Datenanwendungen maßgeblich dabei unterstützen, verantwortungsvoll mit personenbezogenen Daten von betroffenen Personen umzugehen, um dadurch einen adäquaten Schutz der Persönlichkeit des/der Einzelnen zu gewährleisten. Die Datenschutzbeauftragten tragen daher wesentlich zum Funktionieren des Datenschutzes bei und nehmen eine gewichtige Rolle in unserer Informationsgesellschaft ein.
Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer
Wissenschaftlicher Leiter
Datenschutz ist mit den hohen Bußgeldern der DS-GVO endgültig im Alltag angekommen. Alle DatenverarbeiterInnen, vor allem aber Behörden und Unternehmen, sollten sich dringend um ausreichende Kenntnisse bemühen. Der Universitätskurs vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse aus Recht und Praxis in acht Modulen. Damit ist ein wesentlicher Grundstein für die Erfüllung der Datenschutzanforderungen gelegt.
Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Staudegger
Stellv. Wissenschaftliche Leiterin

INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Andreas Trantura

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Christian Bergauer
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Elisabeth Staudegger
Uni Graz