Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Versicherungswirtschaft


Spezialisierung in der Versicherungswirtschaft

Digitalisierung, regulatorische Neuerungen durch den europäischen und nationalen Gesetzgeber, Konkurrenzdruck – erfolgreiches Arbeiten in der Versicherungswirtschaft benötigt ein breites theoretisches Wissen, aber auch die Fähigkeit zu dessen Umsetzung in der Praxis. Dieser Universitätslehrgang vermittelt in klar strukturierten Modulen rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen und gibt einen fundierten Einblick in die für die Versicherungswirtschaft spezifischen Methoden.

Seit 30 Jahren exakt auf den Versicherungsbereich abgestimmte Inhalte und Case Studies

Der Grundlehrgang Versicherungswirtschaft, der seit 1989 durchgeführt wird, richtet sich an Berufstätige im Bereich der Versicherungswirtschaft, sei es als Führungskräfte, MitarbeiterInnen des Innen- oder Außendienstes oder als selbstständige VersicherungsmaklerInnen. Er bietet aber auch Personen, die in diesen Bereich einsteigen wollen, die Möglichkeit einer fundierten Zusatzqualifikation. Das Ziel dieses Universitätslehrganges liegt in der Vermittlung jener spezifischen Techniken und Methoden, die im Rahmen der Versicherungswirtschaft zur Anwendung gelangen. Darüber hinaus soll den LehrgangsteilnehmerInnen rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen vermittelt und ein Einblick in aktuelle versicherungswirtschaftliche Zusammenhänge geboten werden. 

HINWEIS: IDD-Anrechnung möglich! (Erbrachte Leistungen innerhalb dieses Universitätslehrgangs können im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen jährlichen Weiterbildungsverpflichtung geltend gemacht werden.)

 

bis zu 10%

des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.

Facts im Überblick

Dauer 3 Semester, berufsbegleitend
Umfang 60 ECTS
Sprache Deutsch
Unterrichtszeiten freitags von 14.00 bis ca. 19.30 Uhr, samstags von 8.00 bis ca. 13.30 Uhr
Kosten EUR 7.200,–
Ort Universität Graz
Abschluss Akademische/r Versicherungskauffrau bzw. -kaufmann

NÄCHSTER STARTTERMIN: 6. Oktober 2023

ANMELDESCHLUSS: 3. September 2023 (Nachfrist: 17. September 2023)

Zielgruppe

  • Personen, die sich in Ausübung ihrer Berufstätigkeit mit Fragen der Versicherungswirtschaft beschäftigen
  • Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs der Versicherungswirtschaft, MitarbeiterInnen des Innen- und Außendienstes im Versicherungswesen sowie Personen, die in angrenzenden Wirtschaftsbereichen tätig sind
  • Studierende, die ihre ordentlichen Studien durch die Teilnahme am Lehrgang ergänzen wollen

Zulassungsvoraussetzungen

  • angemessene Vorbildung durch Absolvierung einer mindestens 5-jährigen Praxis in der Versicherungswirtschaft
  • oder der Besitz der allgemeinen Universitätsreife

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten beruflichen Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.

Lehrgangsinhalte

  • Einführung in die Versicherungswirtschaft
  • Bürgerliches Recht unter Berücksichtigung des KonsumentInnenschutzrechtes
  • Vertragsversicherungsrecht
  • Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsvermittlerrechts, Rückversicherung
  • Spartenkunde Sachversicherung I

  • Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung
  • Finanzmathematik, Investition und Finanzierung
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing (Unternehmensführung, Unternehmensorganisation)
  • Volkswirtschaftslehre (Grundlagen und Volkswirtschaftspolitik, Geschichtliche Entwicklung, Beitrag der Versicherer zur Volkswirtschaft)
  • Versicherungsbetriebslehre (Besondere Betriebswirtschaftslehre für Versicherungsbetriebe)
  • Ablauforganisation im Versicherungsbetrieb
  • Spartenkunde Sachversicherung II  (Sparten: Haftpflicht-, Rechtsschutz-, Transport-, Maschinenbruch-, Maschinen-Garantie- und Elektronikversicherung) 

  • Unternehmensrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Kostenrechnung und Rechnungswesen des Versicherungsbetriebes
  • Spartenkunde aus dem Bereich der Lebens-, Unfall- und Krankenversicherung
  • Spartenkunde Industrieversicherung
  • Wahlfach: Spartenkunde aus dem Bereich Lebens-, Unfall-, Kranken- und Sozialversicherung oder Industrieversicherung

Die Versicherungsbranche kennt keinen Stillstand. Stetige Veränderungen der gesetzlichen Regelungen und komplexe Produkte zeichnen diese dynamische Branche aus. Seit drei Jahrzehnten bietet der Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft eine fundierte Ausbildung und exzellente Zusatzqualifikation. Namhafte Vortragende aus der Wissenschaft und dem Versicherungswesen waren und sind die Garanten für den Erfolg des Lehrgangs.

O.Univ.-Prof.in Dr.in Monika Hinteregger
Wissenschaftliche Leiterin

Der nunmehr bereits 30 Jahre bestehende Universitätslehrgang für Versicherungswirtschaft, der mittlerweile bereits 763 AbsolventInnen hervorgebracht hat, bietet seinen TeilnehmerInnen eine fundierte Grundausbildung in allen Fragen, die für die Versicherungswirtschaft von Relevanz sind.

Em.o.Univ.-Prof. Dr. Attila Fenyves
Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter

Verband der akademischen Versicherungskaufleute

Der Universitätslehrgang wird seit 1989 durchgehend abgehalten: 15 abgeschlossene Lehrgänge 763 AbsolventInnen. Der Verband der akademischen Versicherungskaufleute an der Universität Graz ist ein Zusammenschluss der akademischen Versicherungskaufleute mit Sitz in Graz. >>https://www.absolventenverband-graz.at/

 

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

MMag.

Gabriele Goldgruber

MMag. Gabriele Goldgruber Telefon:+43 316 380 - 1127

LEHRGANGSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

O.Univ.-Prof. Dr.iur.

Monika Hinteregger

Uni Graz

Stellv. Wissenschaftliche Leitung

Em.o.Univ.-Prof. Dr.

Attila Fenyves

Uni Wien

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.