Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sprache & Kommunikation: Masterlehrgänge

Masterlehrgänge im Bereich Sprache & Kommunikation

In einer Gesellschaft, in der praktisch jede/r auf digitalem Wege kommuniziert, braucht es Kommunikationsprofis, die sowohl die mehrfacettige Informationsaufbereitung wie auch ihren gezielten Transfer beherrschen. Ob es nun um effizientes Wissensmanagement geht, um eine didaktisch innovative Vermittlung von Sprachen oder die stark im Wandel begriffene Medienwelt – die berufsbegleitenden Masterlehrgänge im Fachbereich Sprache und Kommunikation vermitteln nicht nur das nötige Hintergrundwissen, sondern liefern auch das anwendungsorientierte Rüstzeug für den Praxisalltag mit. Je nach Lehrgang schließt man mit einem Master of Science (MSc) oder Master of Arts (MA) ab.

Der Aufbaulehrgang Library and Information Studies ist eine Management-Ausbildung für Bibliotheks- und Informationseinrichtungen. Es werden Methoden und Wissen rund um das Thema Führung und Management im Bibliotheks- und Informationswesen vermittelt. Dabei erlernen die TeilnehmerInnen auch, wie man Informationseinrichtungen strategisch plant und steuert. Neben dem Kennenlernen fachspezifischer Führungs- und Personalentwicklungsinstrumente, wird das nötige Know-how zur Unterstützung im wissenschaftlichen Publikationsprozess vermittelt. Forschungsdatenmanagement wie auch Wissenschaftskommunikation kommen hierbei nicht zu kurz. 

Mehr Infos zu Library and Information Studies, MSc (Aufbaulehrgang)

Dieser Masterlehrgang richtet sich insbesondere an AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die ihre Expertise im Bereich der Sprachvermittlung erweitern möchten. Die Teilnehmenden setzen sich während des Lehrgangs intensiv mit den aktuellen Fragen des Fachs auseinander und werden diese sowohl theoretisch als auch empirisch behandeln. Welche neuen didaktischen Ansätze gibt es, um Deutsch zu vermitteln? Welche Rolle spielen Mehrsprachigkeit und Migration? Welchen Stellenwert hat die Sprache in der Schule, im Studium oder im Beruf?

Mehr Infos zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Aufbaustudium 

Der Masterlehrgang Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit richtet sich an medienaffine JournalistInnen bzw. in der Medienbranche tätige Personen, die Zusatzqualifikationen im Medienbereich erwerben möchten. Um in einer facettenreichen Medienwelt qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können, bedarf es einem breiten Hintergrundwissen. Der Lehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen interdisziplinäre Inhalte in den Bereichen Recht, Politik und Kultur, Philosophie und Ethik, Geschichte sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Das Ganze natürlich im modernen Kontext der Digitalisierung. Auch die Themen nachhaltige Recherche und Informationsaufbereitung finden Aufmerksamkeit. Damit die Qualität künftigen Journalismus gesichert ist. Zusätzlicher Bonus: für diesen Masterlehrgang sind Stipendien (bis zu 75% des Gesamtbetrags) möglich! 

Mehr Infos zu Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit

Gut zu wissen

Masterlehrgänge im Bereich Sprache & Kommunikation bieten eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Fachkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Insofern sind sie für Personen gedacht, die höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche anstreben - unabhängig davon, ob im nationalen oder internationalen Kontext. Derartige Zusatzqualifikationen bringen die AbsolventInnen nicht nur auf den aktuellen Status quo des jeweiligen Fachbereichs. Zugleich eröffnen sie ein weitaus facettenreiches und breiteres Betätigungsfeld. 

Den Abschluss MSc bzw. Master of Science findet man häufig bei technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengängen. Je nach inhaltlicher Anlage des Studienganges kann er allerdings auch in anderen Fachrichtungen vergeben werden. Dagegen erhalten Studierende nach Abschluss eines sozialwissenschaftlichen, sprach- bzw. kulturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienlehrgangs den MA bzw. Master of Arts. Keiner der beiden Titel ist höherwertiger als der andere – sprich: beide Abschlüsse sind gleichwertig

Ständige Fortbildung und persönliche Weiterentwicklung sind Musts für den beruflichen Erfolg. Dabei sind insbesondere Masterstudienabschlüsse in der Berufswelt gern gesehen und schlagfertige Argumente für den Karriereaufstieg. Die Möglichkeit eine Weiterbildung berufsbegleitend zu absolvieren stellt hierbei einen großen Vorteil dar: man kann weiterhin dem Beruf nachgehen, neues Wissen direkt in den Arbeitsalltag integrieren und sich zugleich den Weg für ein berufliches Vorankommen ebnen.  

Relevante Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen sind im Detail auf den Informationsseiten der angebotenen Masterlehrgänge nachzulesen. Zusätzlich finden sich hier die Studienbeschreibung, der Lehrplan wie auch andere wichtige Facts zum Aufbau des betreffenden Masterlehrgangs

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.