Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Aufbaustudium


HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Am 29. September 2023 startet die letzte Durchführung vor der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich! >> weiter.informieren

Sprache vermitteln, Expertise erweitern

Welche neuen didaktischen Ansätze gibt es, um Deutsch als Fremdsprache bzw. als Zweitsprache zu vermitteln? Wie wird Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration erworben? Welche Rolle spielt Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache in der Schule, im Studium und im Beruf? Diese und weitere Fragestellungen werden forschungsorientiert im Rahmen des zweisemestrigen Aufbaustudiums behandelt.

Erweiterte wissenschaftsbasierte Kenntnisse für den DaF-/DaZ-Unterricht

Das Aufbaustudium basiert auf dem Grundstudium „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ und dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse. Es richtet sich an Personen, die ihr Kompetenzprofil im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache vertiefen und sich mit aktuellen Fragen des Fachs theoretisch und empirisch auseinandersetzen möchten. 

bis zu 10%

des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.

Facts im Überblick

Dauer 2 Semester (berufsbegleitend)
Umfang 60 ECTS
Sprache Deutsch
Kosten EUR 4.600,–
Ort Universität Graz
Abschluss Master of Arts (MA)

STARTTERMIN: 29. September 2023

ANMELDESCHLUSS: 1. September 2023

Zielgruppe

  • AbsolventInnen der Grundstufe des Universitätslehrgangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Erfolgreiche Absolvierung der Module A, B und C der Grundstufe des Universitätslehrgangs, ausgenommen einzelner Lehrveranstaltungen (siehe Curriculum)

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Sie können uns Ihre Unterlagen per E-Mail (wenn möglich als pdf-Dokumente) zukommen lassen. Sie erhalten nach Anmeldeschluss von uns die Nachricht, ob Sie in den Lehrgang aufgenommen wurden.

Lehrgangsinhalte

  • Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachenpolitik
  • Bilingualismus- und Mehrsprachigkeitsforschung
  • Sprachlehr- und -lernforschung
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik und Language Awareness

  • Lernen mit Musik, Film und Theater im DaF/DaZ-Unterricht
  • Digitale Medien und E-Learning im DaF/DaZ-Unterricht
  • Neue didaktische Entwicklungen im DaF/DaZ-Unterricht

  • Deutsch als Berufssprache
  • Deutsch als Fach- und Wissenschaftssprache

  • Methoden der empirischen Unterrichtsforschung
  • Unterrichtsforschung in mehrsprachigen Klassen
  • Spezialgebiete der empirischen Unterrichtsforschung

  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Das Grundstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bietet eine hervorragende Basis, um Deutsch-Unterricht im nationalen und internationalen Kontext professionell gestalten zu können. Im Zuge des Aufbaustudiums können diese Kompetenzen weiter vertieft werden und es kann eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Sprache und Unterricht erfolgen.

Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Schmölzer-Eibinger
Wissenschaftliche Leitung

 

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

Mag.

Sandra Kainz

Mag. Sandra Kainz Telefon:+43 316 380 - 1122

Mo.-Fr.: 8.30-16.00 Uhr

LEHRGANGSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Sabine Schmölzer-Eibinger

Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.