Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit


STIPENDIEN MÖGLICH!

Der Verein „Gesellschaft.Medien.Dialog“ stellt für den Masterlehrgang "Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit" Stipendienmöglichkeiten mit bis zu 75% des Teilnahmebeitrages zur Verfügung.

Für die Bewerbung eines Stipendiums melden Sie sich bitte zuerst für den Lehrgang an, damit wir Ihre Zulassung prüfen können.
Nach Erhalt Ihrer Zulassung können Sie sich um ein Stipendium beim Verein „Gesellschaft.Medien.Dialog“ bewerben > www.vgmd.at.
Ihre Anmeldung zum Lehrgang können Sie bis zwei Wochen vor Lehrgangsstart kostenfrei stornieren.

Fit für ein breites Betätigungsfeld innerhalb einer facettenreichen Medienwelt

„Irgendetwas mit Medien“ zu machen, reicht nicht mehr aus. Verstärkt treiben JournalistInnen und Medienschaffende die Entwicklungen in ihrer Branche selbst voran und sind heutzutage oftmals einer Vertrauenskrise ausgesetzt. Aber wie kommt man rein? Wie bleibt man drin? Und wie hält man sich flexibel? Um sich als medienaffine/r UniversitätsabsolventIn im Joballtag zwischen Print- und Onlinemedien, Radio, TV und PR verantwortungsvoll zu behaupten, braucht es eine uneingeschränkte Rundumsicht und ausgewiesene Grundlagen. Basierend darauf forciert dieser Masterlehrgang die Vermittlung interdisziplinärer Inhalte in den Bereichen Recht, Politik, Geschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Kultur, Philosophie und Ethik – jeweils in der Berücksichtigung von Digitalisierung als Querschnittsmaterie.

Der Berufseinstieg in den journalistischen Arbeitsmarkt und die Medienwelt

Wer verschiedene Ereignisse, Produkte, Menschen und Dienstleistungen in deren entsprechendem Kontext betrachten will, benötigt Kenntnisse zur Recherche und Aufbereitung von Beiträgen jeglicher Art. Die Evaluierung von Informationen und der damit zusammenhängenden Qualitätssicherung sind das A und O wertvoller Medienarbeit. Ein hohes Maß an Praktika zementiert die facheinschlägige Erfahrung, die im Zuge dieser Weiterbildung erworben werden kann.

bis zu 20%

des Weiterbildungsprogramms finden via Distance Learning statt. Die Lerninhalte werden in Form von Webinaren und E-Learning-Content vermittelt.

Resumee der Teilnehmenden im selbst gestalteten Videoprojekt

HINWEIS
Neues Universitätsgesetz: Am 25. September 2023 startet die letzte Durchführung vor der Umstellung auf die neuen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien in Österreich! >> weiter.informieren

Facts im Überblick

Dauer 4 Semester, berufsbegleitend
Umfang 120 ECTS
Unterrichtszeiten Freitag nachmittags und Samstag ganztägig
Sprache Deutsch
Kosten EUR 13.500,–
Ort Universität Graz
Abschluss Master of Arts (MA)

STARTTERMIN: 25. September 2023

ANMELDESCHLUSS: 1. September 2023 (Nachfrist: 12. September 2023)

Zielgruppe

  • medienaffine UniversitätsabsolventInnen, die einen journalistischen Beruf oder eine andere berufliche Tätigkeit in der Medienbranche anstreben, bereits erste Erfahrungen in einem solchen Tätigkeitsfeld gemacht haben oder generell eine Zusatzqualifikation im Medienbereich erwerben wollen
  • Personen, die bereits beruflich im Journalismus- oder Medienbereich tätig sind und eine fachliche Weiterbildungsmöglichkeit suchen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • oder allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und eine fünfjährige facheinschlägige berufliche Qualifikation

Bewerbung

Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätslehrganges angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen. Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen kann ein persönliches Zulassungsgespräch durchgeführt werden. Die Durchführung des Zulassungsgesprächs obliegt der wissenschaftlichen Leitung.

Lehrgangsinhalte

  • Rolle und Aufgaben von Medien und Journalismus
  • Medienethik 
  • Grundlagen des IT- und Medienrechts 
  • IT- und Medienrecht in der Praxis
  • Big Data und Smart Regulation

  • Grundzüge europäischer und österreichischer Geschichte 
  • Geschichte der Steiermark und der Stadt Graz
  • Österreichische Zeitgeschichte 
  • Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte Österreichs ab 1918
  • Grundzüge der Ethik und der praktischen Philosophie

  • Öffentliches Recht I: Staatsorganisation und Gesetzgebung 
  • Öffentliches Recht II: Grundrechte, Rechtsschutz, Kontrolle
  • Demokratiemodelle, politische Systeme und ihre Akteure
  • Politische Parteien
  • Interessensvertretung und Sozialpartnerschaft

  • Grundzüge der europäischen Integrationsrechtsgeschichte
  • Europarecht
  • Wirtschaftsstrukturen im Zeitalter der Globalisierung
  • Migration und Integration
  • Internationale Politik

  • Einführung in die BWL und VWL
  • Entwicklung der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung
  • Grundzüge des Arbeits- und Sozialrechts
  • Diversity Management und Gender Mainstreaming

  • Einführung in das Steuerrecht
  • Grundzüge der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre
  • Einführung in die Naturwissenschaften
  • Klimawandel und Umweltrecht
  • Einführung in die technischen Wissenschaften

  •  Grundzüge der Soziologie I und II
  • Einführung in das Bildungssystem
  • Wissenschaft und Forschung
  • Kunst und Kultur

  •  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Wissenschaftliche Begleitung der facheinschlägigen Praxis
  • Wissenschaftliche Methoden
  • Masterseminar

Im Rahmen des Masterlehrgangs Inhaltliche Grundlagen für Journalismus und Medienarbeit ist zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine facheinschlägige Praxis im Umfang von insgesamt 18 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben, dies entspricht 450 Arbeitsstunden. Die facheinschlägige Praxis kann auch geteilt bei unterschiedlichen Arbeitgebern absolviert werden.

  • Masterarbeit
  • Masterprüfung

Als JournalistIn muss man ein Gespür für die Welt und die Gesellschaft, in der wir leben, bekommen. Dieser Lehrgang macht medienaffine BerufsanwärterInnen mit Universitätsreife fit für ein breites Betätigungsfeld innerhalb einer facettenreichen Medienwelt.

Univ.-Prof.in  Mag.a Dr.in Anita Ziegerhofer
Wissenschaftliche Leitung

 

Die Wichtigkeit der vierten Gewalt für die Demokratie kann man nicht oft genug hervorheben. Unser Angebot an Medien gleich wie an Politik ist klar und unmissverständlich: evidenzbasierter Qualitätsjournalismus!

Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Klaus Poier
Stellvert. wissenschaftliche Leitung

 

INFORMATION

ANSPRECHPERSON

Organisatorische Leitung

MMag.

Gabriele Goldgruber

MMag. Gabriele Goldgruber Telefon:+43 316 380 - 1127

LEHRGANGSLEITUNG

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Anita Ziegerhofer

Universität Graz

Stellv. Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.

Klaus Poier

Universität Graz

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.