Kommunikationskolleg
Kommunikationsmanagement Ausbildung mit ExpertInnen
Was nützt das innovativste Produkt oder die beste Dienstleistung, wenn niemand davon erfährt? Der Schlüssel zu jedem Erfolg ist eine gut funktionierende, effektive Kommunikation. Das entsprechende theoretische und praktische Handwerkszeug lernt man im Kommunikationskolleg.
Umfassende Ausbildung im Online Marketing, Social Media Management und PR
Im Kommunikationskolleg gehen theoretische Einheiten und Praxisworkshops deshalb stets Hand in Hand: Sie erhalten zunächst einen Überblick über Grundlagen, Medienlandschaft, Kommunikationspsychologie oder auch Medienrecht, ehe es in die Vertiefungen geht – Regeln der Krisenkommunikation, Besonderheiten der PR, Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, richtige Bebilderung. Beim Schreib-, Moderations- oder Interviewtraining ist dann schon jede/jeder Einzelne gefordert, das neue Wissen selbst umzusetzen. Gleiches gilt auch, wenn es um kurze Videos oder das perfekte Bild für Social-Media-Kanäle geht. Kompakt und kompetent. Werden Sie in drei Semestern zum Medienprofi.
Facts im Überblick
Dauer | 3 Semester, berufsbegleitend |
Umfang | 38 ECTS |
Sprache | Deutsch |
Unterrichtszeiten | freitags von 14.30–21.15 Uhr und samstags von 9.00–16.00 Uhr |
Kosten | EUR 4.950.- |
Ort | Universität Graz |
Abschluss | Universitätszertifikat "Zertifizierte/r Kommunikationsmanager/in" |
TIPP – Dieser Kurs kann im Rahmen der Förderungsinitiative Erfolgs!KURS für KMU's in der Steiermark mit bis zu 50% des Teilnahmebeitrags gefördert werden. Weitere Förderungsmöglichkeit "Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung".
Zielgruppe
- Interessierte, die bereits in der Medien- oder Kommunikationsbranche tätig sind oder in dieser Fuß fassen möchten
- Studierende, die bereits während der Ausbildung Zusatzkompetenzen erwerben wollen
- PressesprecherInnen und Informationsbeauftragte in Unternehmen, Verwaltung, Justiz, Polizei, Verbänden, Vereinen, Parteien, NGOs, gemeinnützigen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen
- Selbständige (Klein-)UnternehmerInnen, die ihr Unternehmen nach außen vertreten wollen, sowie GründerInnen und VertreterInnen von Start Up-Unternehmen
- WissenschaftlerInnen, die ihre Forschung über zielgerichtete Medien- und Kommunikationsarbeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen wollen
- KommunikatorInnen
Zulassungsvoraussetzungen
- Nachweis über die allgemeine Universitätsreife
- oder Nachweis einer Qualifikation durch zumindest eine zweijährige Berufs- oder Praxiserfahrung
Bewerbung
Für die Bewerbung sind der Nachweis über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Gründe für eine Teilnahme und die mit der Absolvierung des Universitätskurses angestrebten Ziele ausgeführt werden, vorzulegen.
Kursinhalte
- Kommunikationstheorien und -formen
- Journalismus, PR und Kommunikation
- Medienrecht und Medienethik
- Psychologie der Kommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Praxisworkshop: Medienanalyse
- Praxisworkshop: Sprache
- Praxisworkshop: bewegte Bilder
- Unterschiede interner und externer Kommunikation
- Vertiefungsworkshop: externe Kommunikation – Interviewtraining
- Vertiefungsworkshop: interne Kommunikation – Moderationstraining
- Kriseneinsatz für Institutionen
- Vertiefungsworkshop: Krisenkommunikation
- Vertiefungsworkshop: Mediation
- Die Besonderheiten der Online-Welt
- Vertiefungsworkshop: Social Media I – 140 Zeichen, Twitter und Facebook
- Vertiefungsworkshop: Social Media II – Snapchat, Instagram und Co
- Vertiefungsworkshop: Social Media III – Homepages
- Vertiefungsworkshop: Social Media IV – Blogging

‚Wer nichts weiß, muss alles glauben.‘ Dieses Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach, übrigens auch Leitsatz der Science Busters, erfasst sehr treffend, wie wichtig eine einfache und verständliche Vermittlung von Wissenschaft und Forschung ist. Um aber Wissen in der Sprache der Zielgruppe vermitteln zu können, bedarf es einer speziellen Kommunikation und eines gezielten Trainings.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth
Wissenschaftlicher Leiter
ANMELDUNG
INFORMATION
ANSPRECHPERSON
Organisatorische Leitung
Andreas Trantura

KURSLEITUNG
Wissenschaftliche Leitung
Hildrun Walter
Uni Graz
Stellv. Wissenschaftliche Leitung
Helmut Jungwirth
Uni Graz