Sprache & Kommunikation: Universitätslehrgänge

Universitätslehrgänge im Bereich Sprache & Kommunikation
Hier finden Sie unser Angebot an berufsbegleitenden Universitätslehrgängen im Fachbereich Sprache & Kommunikation. Die Lehrgänge bieten eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Deutsche Sprache sowie Wissens- und Informationsmanagement. Für eine weitere Vertiefung der Kompetenzen wird aufbauend auf das zweisemestrige Grundstudium ein Aufbaulehrgang in Form eines berufsbegleitenden Masterstudiums angeboten.
Ausgezeichnet mit dem “Siegel für innovative Sprachenprojekte” stellt der Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache eine wissenschaftlich fundierte wie auch praxisnahe Ausbildung dar. In deren Rahmen erhalten die Teilnehmenden qualitativ hochwertiges Rüstzeug zur professionellen Planung, Durchführung und Evaluierung des Unterrichts im Bereich DaF/DaZ. Demnach eignet sich der Lehrgang nicht nur für praktizierende LehrerInnen, AusbilderInnen oder StudienabsolventInnen. Auch Personen, die eine Anstellung in diversen Bereichen des Bildungssystems im In- und Ausland anstreben, wie z.B. LektorInnen für Deutsch als Fremdsprache an ausländischen Universitäten oder LeiterInnen von Sprachkursen für DaF/DaZ, erwerben hierfür die nötige Fachkompetenz.
Ob Erschließung digitaler und analoger Medien, Informationssuche und Informationsvermittlung oder auch Informationsanalyse und Anwendung von Informationstechnologien – der Grundlehrgang Library and Information Studies stattet die Teilnehmenden mit dem nötigen theoretischen und praxisnahen Know-how aus. Denn ein effizientes Wissens- und Informationsmanagement in Bibliotheken, Archiven, Museen und anderen Informationseinrichtungen ist für unsere “Wissensgesellschaft” von essentieller Bedeutung. Eindeutig am Puls der Zeit, bieten die neuen Module eine hervorragende Möglichkeit der Spezialisierung für Personen, die in Bibliotheken und Informationseinrichtungen in einem qualifizierten oder höher qualifizierten Bereich tätig sein möchten oder bereits sind.
Gut informiert, ist halb studiert
Ständiges up-to-date sein und die Erweiterung der eigenen Expertise sind am heutigen Berufsmarkt ein absolutes Muss! Wer in seinem derzeitigen Fachbereich avancieren möchte bzw. einen Karrieresprung anstrebt, bekommt mit einem berufsbegleitenden Universitätslehrgang im Bereich Sprache & Kommunikation das nötige “Sprungbrett” geboten. Nichtsdestotrotz ist nicht immer auf Anhieb alles klar. Daher haben wir hier die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.
Wie zuvor erwähnt, ist ein Universitätslehrgang eine hervorragende Möglichkeit das eigene Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen und zu erweitern – und das sehr kompakt und in relativ kurzer Zeit. Dadurch eröffnen sich nicht nur neue berufliche Chancen. Auch der gegenwärtige Tätigkeitsbereich kann vom neugewonnenen Know-how immens profitieren. Zusätzlicher Vorteil: Die laufende Digitalisierung und neue Technologien machen eine ständige Weiterentwicklung unumgänglich. Nicht nur im Bereich Sprache & Kommunikation sind daher hauptsächlich diejenigen gefragt, die mit den Neuerungen mitwachsen.
Alle relevanten Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden sich auf den Informationsseiten der jeweiligen Universitätslehrgänge. Neben dem Inhalt und Aufbau (Lehrplan, Stundenplan) des betreffenden Kurses, sind hier auch die wichtigsten Fakten sowie Informationen zu den Lehrenden angeführt.
Der erste Schritt ist die Anmeldung für das entsprechende Fortbildungsprogramm über das Anmeldeformular auf der UNI for LIFE Webseite. In den darauffolgenden Tagen bekommen die angemeldeten Personen vom zuständigen Programm-Management eine Informations-Mail zur Vervollständigung der Anmeldung und Zulassung. Danach sind die in den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen angeführten Nachweise an das Programm-Management zu übermitteln. Nach Überprüfung dieser erfolgt die Zulassung zum Weiterbildungsprogramm.
Wer an einem Weiterbildungsprogramm interessiert ist, meldet sich am besten für die sog. InteressentInnen-Liste an. Dadurch wird man automatisch und regelmäßig über alle Neuigkeiten und Änderungen rund um die angestrebte Fortbildung bequem per E-Mail informiert. Selbiges gilt auch für den monatlichen Newsletter von UNI for LIFE. Beide Anmeldungen sind unverbindlich und kostenlos. Eine Abmeldung von der InteressentInnen-Liste bzw. dem Newsletter ist jederzeit möglich.